Ärztliches Kursprogramm

Kurs A IVOM-Qualifizierungskurs
für die intraokulare medikamentöse Therapie (Aufbaukurs)
 
  Kurs für die intraokulare medikamentöse Therapie mit Zertifizierung durch die Retinologische Gesellschaft
 
Inhalt Zweistündiger Aufbaukurs für Ärzte, die schon einen Grundkurs absolviert haben
 
Zeit Freitag, 29. Januar 2016
09:00–11:00 Uhr
 
Raum Saal Bonn
 
Leitung Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen)
Priv.-Doz. Dr. Tim U. Krohne (Bonn)
 
Referenten Dr. Christoph R. Clemens (Münster)
Dr. Mete Gök (Essen)
Prof. Dr. Bernhard Jurklies (Wuppertal)
Priv.-Doz. Dr. Sandra Liakopoulos (Köln)
Priv.-Doz. Dr. Albrecht Lommatzsch (Münster)
Dr. Georg Spital (Münster)
 
Themen
09:00 Uhr Indikation und Follow-up Strategie zur Laser- und IVOM-Therapie bei der diabetischen Makulopathie, Stellungnahme der Fachgesellschaften
09:15 Uhr Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen, Stellungnahme der Fachgesellschaften
09:30 Uhr Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD, Stellungnahme der Fachgesellschaften
09:45 Uhr Anti-VEGF-Therapie von spezifischen AMD-Unterformen: PE-Abhebungen, RPE-Risse etc.
10:00 Uhr PDT und Anti-VEGF-Therapie bei anderen Netzhauterkrankungen: Sekundäre CNV, Tumoren, PXE etc.
10:15 Uhr Anti-VEGF-Therapie der Frühgeborenenretinopathie, Stellungnahme der Fachgesellschaften
10:30 Uhr IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis
10:45 Uhr Medikamentöse Vitreolyse bei vitreomakulärer Traktion
11:00 Uhr Ende des Kurses
 
Kursgebühren siehe Allgemeine Hinweise
 
CME-Zertifizierung Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer.
 
Kurs B SD-OCT Workshop
 
Inhalt Die OCT spielt in der Diagnostik, Therapieentscheidung und Verlaufsbeurteilung in der augenärztlichen Praxis mittlerweile eine zentrale Rolle. Mit unserem OCT-Workshop möchten wir Ihnen neben den bekannten wichtigen Einsätzen bei der IVOM-Therapie und der Differenzierung von Pathologien am vitreoretinalen Interface auch weitere Einblicke in die Vielschichtigkeit der OCT-Anwendung und die Interpretation der Befunde bei einer Vielzahl von Netzhaut und Makulaerkrankungen bieten.

Innovative Entwicklungen ermöglichen nun auch eine nichtinvasive Darstellung der retinalen und chorioidalen Gefäße („Angio-OCT”). Zudem stellen wir Ihnen den Nutzen der OCT in Diagnostik und Verlaufsbeurteilung von Glaukom und Netzhautdystrophien vor, da auch in diesen Bereichen der Stellenwert der OCT-Technologie stetig zunimmt.
 
Referenten/Themen
11:30 Uhr Bedeutung der OCT und anderer Bildmodalitäten für Indikation und Verlaufsbeurteilung bei der IVOM-Therapie
Priv.-Doz. Monika Fleckenstein (Bonn)
11:50 Uhr Angio-OCT – aktueller Stand und Perspektiven
Dr. Petra P. Fang (Bonn)
12:10 Uhr Bruch’s Membrane Opening (BMO) – die Papille neu vermessen
Dr. Christian K. Brinkmann (Bonn)
12:30 Uhr Seltenes ist häufig – Erkennen retinaler Dystrophien mit dem OCT
Prof. Dr. Peter Charbel Issa (Bonn)
12:50 Uhr Vitreoretinales Interface: wie beurteilt man Traktion, Gliose und Makulaforamen am besten?
Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn)
13:10 Uhr TED mit Fallbeispielen
 
Zeit Freitag, 29. Januar 2016
11:30–13:30 Uhr
 
Raum Saal Bonn
 
Leitung Prof. Dr. Peter Charbel Issa (Bonn)
Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn)
 
Kursgebühren siehe Allgemeine Hinweise
 
CME-Zertifizierung Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer.
 
Kurs C Ultraschall – Abschlusskurs
 
Inhalt Diagnostik und Biometrie in der Augenheilkunde gemäß den Richtlinien der KBV, anerkannt von der DEGUM

Eine Teilnahme am Ultraschallabschlusskurs kann nur nach vorheriger Teilnahme an einem Grund und Aufbaukurs (Zeitintervall vom Grundkurs mindestens 9 Monate) sowie der unter Supervision erbrachten 250 Patientenuntersuchungen erfolgen. Teil 1 und 2 kann nur geschlossen belegt werden!
 
Leitung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn)
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Haigis (Würzburg)
Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald)
 
Zeit Donnerstag, 28. Januar 2016
09:30–18:30 Uhr
Freitag, 29. Januar 2016
08:00–11:00 Uhr
 
Ort
(Achtung, nicht im WCC Bonn)
Johanniter-Krankenhaus – Augenklinik
Johanniterstraße 3-5
53113 Bonn
 
Raum Großer Saal (4. OG)
 
Kursgebühren siehe Allgemeine Hinweise
(inklusive Zertifizierung, Abschlussprüfung, Kaffeepausen, Mittagessen)
 
CME-Zertifizierung Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer.
 
Hinweis Dieser Kurs kann auch unabhängig von einer Teilnahme an der RWA Tagung gebucht werden.