Weiterbildungsprogramm und Kurse
für das ophthalmologische Assistenzpersonal

EXKLUSIV nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von RWA Mitgliedern:

Kurs C Umgang mit schwierigen Patienten und Angehörigen
für ophthalmologisches Assistenzpersonal
Zeit Samstag, 4. Februar 2017
10:00-13:00 Uhr
Kursinhalte Eine Ihnen allen bekannte Situation: Ein verängstigter Patient steht bei Ihnen am Empfang und außerdem ein schwieriger Patient, der sich über die lange Wartezeit beschweren möchte. Gleichzeitig klingelt das Telefon. Alles auf einmal – was tun?
  • Umgang mit schwierigen Patienten/Kunden
  • Umgang mit Beschwerden
  • Mit Killerphrasen in den Konflikt
  • Entspannung statt Anspannung
Referent Karin Diehl (Frankfurt/Main)
Kurs D Stressarmes Arbeiten durch Selbst- und Zeitmanagement
für ophthalmologisches Assistenzpersonal
Zeit Samstag, 4. Februar 2017
14:00-17:00 Uhr
Kursinhalte Die für Praxisteam und Patienten gut organisierte Praxis benötigt ein gutes Zeitmanagement und einen professionellen Umgang mit Stresssituationen. Wie kann ich im Alltag die Kontrolle behalten und dabei selbst gesund bleiben?
  • Eustress und Distress
  • Erkennen von Stressoren
  • Die Macht der Motivation und Konzentration
  • Kraftquellen und Blitzableiter
  • Die Fish-Methode
Referent Karin Diehl (Frankfurt/Main)

Wichtige Hinweise

Die Kurse C und D sind nur von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von RWA-Mitgliedern buchbar. Die Teilnahme ist KOSTENFREI. Pro RWA-Mitglied können bis zu zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter für jeweils einen der beiden Kurse C oder D angemeldet werden. Beide Kurse sind auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt. Diese werden gebeten, sich einzeln namentlich anzumelden. Bitte geben Sie hierbei auch den Namen des zugeordneten RWA-Mitglieds an.

  Weiterbildungsprogramm für Pflegeberufe und medizinische Fachangestellte
Zeit Samstag, 4. Februar 2017
10:00-16:40 Uhr
Raum Saal A1 / Ebene 6
Moderation Ute Monien (Minden)
Themen
10:00 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte
Prof. Dr. Markus Kohlhaas (Dortmund)
10:05 Uhr Diabetische Retinopathie
Prof. Dr. Andreas Scheider (Essen)
10:50 Uhr Frühgeborenen-Retinopathie – Welche Behandlung gibt es?
Dr. Mete Gök (Essen)
11:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Die Firma Bayer lädt Sie zum Kaffee ein
12:00 Uhr Sehbehinderte Patienten in der Augenarztpraxis
Jana Bouws (Münster)
12:40 Uhr Neue bildgebende Verfahren in der OCT-Fundus- Autofluoreszenz- und Angiographie
Dr. Maximilian Pfau (Bonn)
13:10 Uhr Weitwinkelfotografie
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn)
13:25 Uhr Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Die Firma Novartis
lädt Sie zum Kaffee nach dem Mittagessen ein
14:25 Uhr Notfälle in der Augenheilkunde – Wann ist ein Notfall ein Notfall?
Dr. Thomas Eusterholz (Leverkusen)
15:05 Uhr Das Telefon – eine Herausforderung
Chancen und Nutzen von Telefonaten

Claudia Karrasch (Bonn)
16:40 Uhr Ende des Weiterbildungsprogramms
Kursgebühren siehe Allgemeine Hinweise

Wir nutzen Cookies, um die verschiedenen Funktionen dieser Website bereitzustellen, um Einblicke in das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu gewinnen, um Nachrichten auf sozialen Medien zu teilen und um unser Angebot zu verbessern sowie zu personalisieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.