Wissenschaftliches Programm

Übersicht

Freitag, 3. Februar 2017
Saal A2 / Ebene 6

14:00 Uhr Eröffnung
14:10 Uhr I. Wissenschaftliche Sitzung: Hornhaut & Lider
Vorträge 001-010
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr II. Wissenschaftliche Sitzung: Netzhaut
Vorträge 011-026
18:00 Uhr Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Saal
19:30 Uhr Abendessen im CASINO Zollverein

Saal B / Ebene 6

14:15 Uhr III. Wissenschaftliche Sitzung: Uveitis & Strabologie
Vorträge 027-036
15:40 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
16:10 Uhr IV. Wissenschaftliche Sitzung Glaukom
Vorträge 037-050
18:00 Uhr Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Saal
19:30 Uhr Abendessen im CASINO Zollverein

Samstag, 4. Februar 2017
Saal A2 / Ebene 6

09:30 Uhr V. Wissenschaftliche Sitzung: Refraktive Chirurgie
Vorträge 051-063
11:05 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11:45 Uhr VI. Wissenschaftliche Sitzung: From Bench to Bed – Illusion oder reale Option?
Vorträge 064-068
12:20 Uhr Verleihung des Wissenschaftspreises
12:40 Uhr Mitgliederversammlung des Vereins Rheinisch Westfälischer Augenärzte
13:30 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr VII. Wissenschaftliche Sitzung: Imaging
Vorträge 069-086
16:20 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
16:50 Uhr VIII. Wissenschaftliche Sitzung Makula
Vorträge 087-093
18:00 Uhr Ende der RWA-Tagung in diesem Saal

Saal B / Ebene 6

09:30 Uhr IX. Wissenschaftliche Sitzung: Tumore & Varia
Vorträge 094-107
11:15 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
12:20 Uhr Verleihung des Wissenschaftspreises
12:40 Uhr Mitgliederversammlung des Vereins Rheinisch Westfälischer Augenärzte
13:30 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr X. Wissenschaftliche Sitzung: Katarakt
Vorträge 108-121
15:55 Uhr Ende der RWA-Tagung in diesem Saal

Freitag, 3. Februar 2017

Wissenschaftliches Programm, Saal A2 / Ebene 6

14:00 Uhr Eröffnung
des Kongresses durch den Gastgeber
Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen)
und
Prof. Dr. Markus Kohlhaas (Dortmund)
Präsident des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte
14:10-15:30 Uhr I. Wissenschaftliche Sitzung: Hornhaut & Lider
Vorsitz: Björn Bachmann (Köln), Kristina Spaniol (Düsseldorf)
001 KV Norbert Schrage1, I. Jansen2, B. Schaperdoth-Gerlings3, M. Stehr4, H. Zeißig2
1 Köln-Merheim, 2 Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte Düren, 3 Essen, 4 Salus Kliniken Hürth
Ophthalmologische Frührehabilitation
002 KV Inge Jansen, A. Kunnig, M. Gerlinger
Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte Düren
Förderung des beruflichen Sehens
003 KV Antje Katrin Groth1, N.S. Kokinopulos1, M. Schargus2, S. Schrader1, G. Geerling1
1 Düsseldorf, 2 Schweinfurt-Gerolzhofen
Meibomdrüsendysfunktion: BlephEx® – kleiner Schwamm, große Wirkung?!
004 KV Jonas Korbmacher, S. Schrader, G. Geerling
Düsseldorf
Erfahrungen mit „Intense Pulsed Light” Therapie bei Meibomdrüsendysfunktion
005 R Claus Cursiefen
Köln
Update DMEK, DALK, pKPL: wann was?
006 V Björn Bachmann, S. Schrittenlocher, M. Matthaei, C. Cursiefen, F. Schaub
Köln
Jung oder alt: Welches ist das beste Spenderalter für die DMEK?
007 R Gerd Geerling
Düsseldorf
Keratoplastik oder Keratoprothese? Wann was und wann welche?
008 V Stefan Schrader, J. Korbmacher, G. Geerling
Düsseldorf
Das Düsseldorfer Keratoprothesen-Programm – Ein Update zur Boston-, Osteo-Odonto- und Tibia-Kpro
009 R Kristina Spaniol
Düsseldorf
Dezellularisierte humane und porcine Bindehaut als Matrix für die Augenoberflächenrekonstruktion
010 KV Ludmila Aßfelder, M. Kohlhaas
Dortmund
Fallbeispiel: Tiefe anteriore lamelläre Keratoplastik bei Schnyder-Hornhautdystrophie
15:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Die Firma  Allergan  lädt Sie zum Kaffee ein
16:00-18:00 Uhr II. Wissenschaftliche Sitzung: Netzhaut
Mete Gök (Essen), Gernot Rößler (Düsseldorf)
011 R Tim U. Krohne
Bonn
Stammzelltherapien in der Augenheilkunde – Update klinische Studien
012 V Dominik Leclaire1, P. Heiduschka1, G. Nettels-Hackert1, J. König2, T. Grune2,
C. Uhlig1
1 Münster, 2 Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam
Lipofuszin aus humanem Pigmentepithel induziert inflammatorische Reaktionen der Mikroglia
013 V Teresa Tsai1, S. Kühn1, J. Hurst2, F. Rensinghoff1, H.B. Dick1, S. Schnichels2,
S.C. Joachim1
1 Bochum, 2 Tübingen
Neuronale und mikrogliale Degeneration in einem neuartigen Schweineretina-Organkulturmodell
014 V Michael R. R. Böhm1,2, K. Brockhaus2, K. Hadrian1,2, H. Melkonyan2, S. Thanos2,
S. Schnichels2, S. C. Joachim1
1 Essen, 2 Münster
Komparative Analyse der Rolle von altersreguliertem beta-Synculein in der Neuroretina und im visuellem Kortex
015 V Karina Hadrian1,2, K. Brockhaus2, T. Schockenhoff2, H. Melkonyan2, S. Thanos2,
M. R. R. Böhm1,2
1 Essen, 2 Münster
Morphologische und molekularbiologische Veränderungen des alternden retinalen Pigmentepithels
016 V Sandra Kühn, C. Rodust, S. Reinehr, G. Stute, H. B. Dick, S. C. Joachim
Bochum
NMDA induziert eine Interaktion von Mikroglia und Komplementfaktoren in einem Retina-Degenerationsmodell
017 R Ulrich Kellner
Siegburg
Hereditäre Netzhautdystrophien – erfolgreiches Ballspiel zwischen Genetik und Klinik
018 V Johannes Birtel1, T. Eisenberger2, P. L. Müller1, M. Gliem1, F. G. Holz1, E. Mangold3, H. J. Bolz2,4, P. C. Issa1
1 Bonn, 2 Bioscientia Zentrum für Humangenetik, Ingelheim, 3 Institut für Humangenetik, Universität Bonn, 4 Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Köln
Effizienz der Gen-Panel Diagnostik für Retinitis pigmentosa und der Phänotyp von genetisch ungeklärten Fällen
019 KV Benedikt Book1, H. Stöhr2, B. Weber2, F. von Wnuck-Lipinski2, S. Spital1
1 Münster, 2 Institut für Humangenetik, Universität Regensburg
Herausforderungen in der Diagnose der Autosomal Rezessiven Bestrophinopathie: Neuartige BEST1-Mutationen und zusätzliche Fallberichte
020 KV Natasa Mihailovic, M. Alnawaiseh, N. Eter
Münster
Reproduzierbarkeit der retinalen Flussdichte gemessen mittels OCT-Angiographie
021 V Daniel Westhues, S. Henke, I. Papapostolou, B. Heimes-Bussmann, D. Pauleikhoff, A. Lommatzsch, G. Spital
Münster
Vergleich diabetogener Makulopathien im Angio-OCT und in der Fluoreszeinangiografie unter Berücksichtigung der drei Gefäßplexus
022 KV Friederike Schubert, M. Alnawaiseh, P. Heiduschka, N. Eter
Münster
Optische Kohärenztomographie-Angiographie bei Patienten mit Retinopathia pigmentosa
023 V Ulrich Fries
Bonn
Ultraweitwinkel-Fluoresceinangiographie retinaler Gefäßerkrankungen mit Laser-Scanning-Technik
024 KV Ezgi Karadag, H. Schilling, M. Kohlhaas
Dortmund
Spontane Lösung einer epiretinalen Gliose
025 V Sabrina Schlüter1, L. Heyer1, E. Biewald1, M. Gök1, W. Sauerwein2, N. Bornfeld1
1 Essen, 2 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen
Traktive Ablationes und Rezidive kapillärer Hämangiome bei Von-Hippel-Lindau-Patienten - prognostische Faktoren?
026 KV Kalliopi Kontopoulou, H. Schilling, M. Kohlhaas
Dortmund
„Morbus Eales” – eine immer wieder aktuelle Vitreoretinopathie
18:00 Uhr Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Saal
19:30 Uhr Abendessen im CASINO Zollverein

Wissenschaftliches Programm, Saal B / Ebene 6

14:15-15:40 Uhr III. Wissenschaftliche Sitzung: Uveitis & Strabologie
Vorsitz: Carsten Heinz (Münster), Peter Wölfelschneider (Dortmund)
027 V Christoph Tappeiner1, J. Klotsche3, K. Walscheid2, S. Schenck3, M. Niewerth3,
I. Liedmann3, M. Lavric4, D. Föll4, K. Minden3, A. Heiligenhaus2
1 Bern/CH, 2 Münster, 3 Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Charité, Leibnitz Institut, Berlin, 4 Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie, Universität Münster
Risikofaktoren und Biomarker für das Auftreten einer Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis (JIA): Daten aus der Inzeptions- kohorte von Patienten mit neu diagnostizierter JIA (ICON-Studie)
028 V Matthias Kriegel1, A. Heiligenhaus1,2, C. Heinz1,2
1 Münster, 2 Essen
Das Heidelberg-Glaukom-Premium-Modul® zur Papillenbeurteilung bei Patienten mit Papillenleckage bei Uveitis
029 V Martin Röring1, A. Heiligenhaus1,2, C. Heinz1,2
1 Münster, 2 Essen
Einfluss einer immunmodulatorischen Basistherapie bei einer wiederholten Therapie mit intavitrealem Dexamethason bei Patienten mit einem Makulaödem bedingt durch eine Uveitis
030 V Melissa Meyer zu Hörste1, B. Zureck-Imhoff1, K. Walscheid1, C. Heinz1,2, A. Heiligenhaus1,2
1 Münster, 2 Essen
Rezidivprophylaxe der HLA-B27 positiven akuten anterioren Uveitis (AAU) mit Methotrexat versus Sulfasalazin
031 V Karoline Walscheid1, L. Neekamp2, A. Heiligenhaus1,3, T. Weinhage2, D. Holzinger2, C. Heinz1,3, D. Föll2
1 Münster, 2 Klinik für pädiatrische Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Münster, 3 Essen
Phänotypisierung von Monozyten des peripheren Blutes bei Uveitis im Kindesalter
032 V Carsten Heinz1,2, J. Oehlschläger1, A. Heiligenhaus1,2
1 Münster, 2 Essen
Optische Kohärenztomographie Angiographie und uveitisches Makulaödem
033 R Arnd Heiligenhaus
Münster
Aktualisierung der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der nichtinfektiösen Uveitis posterior
034 R Joachim Esser
Essen
Behandlung von Doppelbildern bei endokriner Orbitopathie
035 KV Christoph Wirtz, H.B. Dick
Bochum
Unklarer Schielfehler? Was ist denn hier los?
036 V Solon Thanos
Münster
Stand der Regeneration des N. Opticus
15:40 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Die Firma  Allergan  lädt Sie zum Kaffee ein
16:10-18:00 Uhr IV. Wissenschaftliche Sitzung: Glaukom
Vorsitz: Stephanie Joachim (Bochum), Jörg-Michael Koch (Münster)
037 V Karoline Hesse1, S. Reinehr1, J. Reinhard2, M. Gandej1, S. Wiemann2, A. Faissner2, H. B. Dick1, S. C. Joachim1
1 Bochum, 2 Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Universität Bochum
Transfer des autoimmunen Glaukommodells von der Ratte auf die Maus
038 V Sabrina Reinehr1, M. Gandej1, J. Reinhard2, H. B. Dick1, A. Faissner2,
S. C. Joachim1
1 Bochum, 2 Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Universität Bochum
S100 Immunisierung führt zu einer Aktivierung des Komplementsystems in einem autoimmunen Glaukom-Modell
039 V Dennis Koch1, S. Reinehr1, H. B. Dick1, R. Fuchshofer2, S. C. Joachim1
1 Bochum, 2 Institut für Anatomie, Lehrstuhl für Humananatomie und Embryologie, Universität Regensburg
Retinaler Ganglienzellverlust bei CTGF Überexpression im Hochdruckglaukommodell
040 V Wilhelm Meißner, S. Kühn, P. Grotegut, H.B. Dick, S.C. Joachim
Bochum
Analyse der S100B-vermittelten degenerativen Prozesse in Retina und Sehnerv nach intraokulärer Injektion
041 R Thomas Dietlein
Köln
Aktuelle Trends in der Glaukomchirurgie
042 KV Marcus Knorr
Krefeld
Minimal-invasive Glaukomchirurgie – Welches Verfahren für welchen Patienten?
043 KV Karsten Klabe1, A. Fricke1, C. Ullmann1, F. T. A. Kretz2, G. U. Auffarth2,
D. R. H. Breyer1, R. Fulga1, H. Kaymak1
1 Düsseldorf, 2 International Vision Correction Research Network, Heidelberg
Minimalinvasive Glaukomchirurgie: Praxisnahe Erfahrungen mit dem Xen Gel-Stent, dem iStent und dem Cypass
044 KV Simon Ondrejka, N. Körber
Köln
Visco 360 – Kanaloplastik ab interno, ein neues MIGS-Verfahren
045 V Eleftheria Papadopoulou, M. Kohlhaas
Dortmund
Cypass-Implantat: Postoperative Ergebnisse nach einem Jahr im St.-Johannes-Hospital in Dortmund
046 V Randolf A. Widder, C. Rennings, M. Hild, A. Szumniak, G. Rößler
Düsseldorf
Einsatz des XEN-Stents beim Glaukom: Ergebnisse, Re-Operationsraten und Komplikationsspektrum nach einem Jahr und 160 Operationen
047 KV Georg Gossen, A. Scheider
Essen
Minimalinvasive Glaukomchirurgie mit dem XEN-Implantat
Ergebnisse und Erfahrungen nach einem Jahr
048 KV Thomas Schilde, S. Fili, M. Kohlhaas
Dortmund
Das Starflo Glaukom-Implantat: Frühe Ergebnisse und Erfahrungen im Dortmunder St.-Johannes-Hospital
049 R Niklas Plange
Aachen
Das kongenitale Glaukom
050 V Inga Kersten-Gomez, M. Schojai, E. Winner, H.B. Dick
Bochum
Implantation eines intraokularen Drucksensors
18:00 Uhr Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Saal
19:30 Uhr Abendessen im CASINO Zollverein

Samstag, 4. Februar 2017

Wissenschaftliches Programm, Saal A2 / Ebene 6

09:30-11:05 Uhr V. Wissenschaftliche Sitzung: Refraktive Chirurgie
Vorsitz: Georg Gerten (Köln), Thomas Laube (Dortmund)
051 KV Detlev R. H. Breyer1,4, H. Kaymak1,4, K. Klabe1,4, P. R. Hagen1,4, F. T. A. Kretz2,4, G. U. Auffarth3,4
1 Düsseldorf, 2 Ahaus-Raesfeld-Rheine, 3 Heidelberg, 4 International Vision Correction Research Center Network (ivcrc.net), Heidelberg
Auswirkung erhöhter PTA-Werte auf das visuelle Ergebnis ein Jahr nach Refractive Lenticule Extraction (ReLEx) SMILE
052 V Philipp R. Hagen1,4, D. R. H. Breyer1,4, H. Kaymak1,4, K. Klabe1,4, F. T. A. Kretz2,4, G. U. Auffarth3,4
1 Düsseldorf, 2 Ahaus-Raesfeld-Rheine, 3 Heidelberg, 4 International Vision Correction Research Center Network (ivcrc.net), Heidelberg
Vergleich der Langzeitergebnisse bei Refractive Lenticule Extraction (ReLEx SMILE) und Femto-LASIK
053 R Suphi Taneri
Münster
SMILE: Heute und morgen
054 KV Matthias Elling, S. Hauschild, H. B. Dick
Bochum
Photorefraktives intrastromales Kollagen-Crosslinking für die Korrektur von Myopie: Erste Ergebnisse einer kontrollierten prospektiven Studie
055 KV Georg Gerten1, O. Kermani1, K. Schmiedt1, E. Farvili1, U. Oberheide2
1 Köln, 2 Technische Hochschule Köln
Keratokonus Frühstadien: Topo-PRK und simultanes Crosslinking
056 KV Sabine Seddig, M. Kohlhaas
Dortmund
Unklare Chemosis mit subjektiver Visusverschlechterung
057 KV Adam Dombi1, J. Angyal1, G.B. Scharioth1,2
1 Recklinghausen, 2 Szeged/H
Refraktionsänderung nach Silikonöltamponade und add-on IOL-Implantation
058 R Andreas Scheider
Essen
Retinale Komplikationen nach Kataraktchirurgie: Inzidenz und aktuelle Therapieempfehlungen
059 KV Andreas Frings1, M. Schargus1,2, L. Wagenfeld3
1 Düsseldorf, 2 Schweinfurt-Gerolzhofen, 3 Hamburg
Refraktive Vorhersagbarkeit in Augen mit Gas-Endotamponade – Ergebnisse einer kontrollierten prospektiven klinischen Studie
060 KV Gernot Rößler, C. Rennings, R.A. Widder
Düsseldorf
27 Gauge Pars-plana-Vitrektomie kombiniert mit Implantation einer irisfixierten Hinterkammerlinse zur operativen Behandlung luxierter Intraokularlinsen
061 V Jörg C. Schmidt1,2
1 Duisburg, 2 Marburg
Vorgehen bei Situationen nach komplizierten Kataraktoperationen mit Gaskörper- und subchoroidaler Blutung
062 V Sofia Fili, J. Prikule, T. Schilde, M. Kohlhaas
Dortmund
Endophthalmitiden von 2008 bis 2015 am St.-Johannes-Hospital in Dortmund
063 KV Gürol Gökel, P. Wölfelschneider
Dortmund
Aufwändige Operationsbedingungen bei der Phako durch Spondylitis ankylosans
11:05 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Die Firma  Bayer  lädt Sie zum Kaffee ein
11:45-12:45 Uhr VI. Wissenschaftliche Sitzung: From Bench to Bed – Illusion oder reale Option?
Vorsitz: Norbert Bornfeld (Essen), Klaus-Peter Steuhl (Essen)
064 R Frank G. Holz
Bonn
Altersabhängige Makuladegeneration
065 R Bernd Kirchhof
Köln
PVR
066 R Dietmar Lohmann
Essen
Okuläre Tumoren
067 R Daniel Meller
Jena
Stammzellen-okuläre Oberflächen
068 R Olaf Strauß
Berlin
Angiogenese
12:20 Uhr Verleihung des Wissenschaftspreises
12:40 Uhr Mitgliederversammlung des Vereins Rheinisch Westfälischer Augenärzte
11:05 Uhr Mittagspause
im Bereich der Industrieausstellung und im Casino (Ebene 4)
Die Firma  Novartis  lädt Sie zum anschließenden Kaffee ein
14:15-16:20 Uhr VII. Wissenschaftliche Sitzung: Imaging
Vorsitz: Christoph R. Clemens (Münster), Sandra Liakopoulos (Köln)
069 V Larissa Lahme, M. Alnawaiseh, N. Eter
Münster
Korrelation der mittels OCTA gemessenen Flussdichte mit Papillen-OCT und Perimetrie bei Glaukompatienten und gesunden Kontrollen
070 V Claudia Lommatzsch1, J. M. Koch1, H. Claußnitzer2, C. Heinz1,3
1 Münster, 2 bon optic, Lübeck, 3 Essen
OCT-Angiografie der Glaukompapille
071 V Christian Karl Brinkmann, P. Scheuble, F. G. Holz
Bonn
Größenvarianz oder Glaukom: Differentialdiagnose der verdächtigen Papille im SD-OCT
072 V Christian Halfwassen, K.-P. Steuhl, M. R. R. Böhm
Essen
Stellenwert der peripapillären Nervenfaserschichtanalyse ermittelt mit GDx und RNFL-OCT bei Kindern und Jugendlichen mit Glaukomverdacht
073 R Nicole Eter
Münster
AMD 2017: Realität und Vision
074 KV Marie-Louise Farecki, M. Gutfleisch, H. Faatz, K. Rothaus, B. Heimes-Bussmann-Bussmann, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff
Münster
Charakteristika von Typ 1 und Typ 2 CNV bei AMD in der OCT-Angiographie
075 V Martin Ziegler, B. Heimes-Bussmann, M.-L. Farecki, M. Gutfleisch, A. Lommatzsch, G. Spital, D. Pauleikhoff
Münster
Fibrovaskuläre Umwandlung der CNV bei exsudativer AMD – Differenzierung mittels multimodaler Bildgebung
076 V Henrik Faatz, M.-L. Farecki, B. Heimes-Bussmann, K. Rothaus, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff
Münster
OCT-angiographische Veränderungen von Typ 2 CNV bei exsudativer AMD unter Anti-VEGF-Therapie
077 KV Frederic Gunnemann, B. Book, B. Heimes-Bussmann, K. Rothaus, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff
Münster
Differenzierte Phänotypisierung vaskularisierter Pigmentepithelabhebungen – Korrelation von 2D und 3D OCT-Angiographie mit FA/ICG und SD-OCT
078 KV Matthias Gutfleisch, M.-L. Farecki, B. Heimes-Bussmann, M. Ziegler, G. Spital,
A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff
Münster
Veränderungen in der OCT-Angiographie nach Rissen des retinalen Pigmentepithels im Rahmen einer exsudativen AMD
079 V Pieter Nelis, C. R. Clemens, F. Alten, M. Treder, J. Lauermann, M. Alnawaiseh, P. Heiduschka, N. Eter
Münster
OCT-Angiographie gestützte Quantifizierung der fovealen avaskulären Zone und parafovealen Flussdichte bei idiopathischer Chorioretinopathia Centralis Serosa
080 KV Viktoria Müller, M. Alnawaiseh, N. Eter
Münster
Auswirkung einer kombinierten Cataract-Operation mit I-Stent-Implantation auf die Gefäßdichte in der OCT-Angiographie
081 KV Roxana Fulga1, A. Fricke1, F. T. A. Kretz2, G. U. Auffarth2, D. R. H. Breyer1, K. Klabe1, H. Kaymak1
1 Düsseldorf, 2 International Vision Correction Research Network, Heidelberg
OCT, OCT-Angiographie und Fluoreszenzangiographie bei myoper chorioidaler Neovaskularisationen
082 V Maged Alnawaiseh, L. Lahme, V. Müller, T. Maximilian, N. Eter
Münster
Einfluss der körperlichen Aktivität auf die in der OCT-Angiographie gemessene Durchblutung in der Makula und am Sehnerven
083 KV Ilan Wunderlich1, A. Lommatzsch2, N. Bornfeld1
1 Essen, 2 Münster
OCT-Angiographie (OCTA) bei Aderhautmelanomen
084 KV Jost L. Lauermann, M. Treder, C.R. Clemens, N. Eter, F. Alten
Münster
Einfluss von Eye-Tracking auf die Ausprägung von Bildartefakten in OCT-Angiographie Messungen bei Patienten mit AMD
085 KV Maximilian Treder, M. Alnawaiseh, J. Lauermann, P. Nelis, N. Eter
Münster
OCT-Angiographie: Vergleich von AngioPlex (Zeiss) und AngioVue (Optovue) aus Patienten- und Untersuchersicht
086 V Maximilian Pfau, P. L. Müller, M. Lindner, M. Fleckenstein, F. G. Holz, S. Schmitz-Valckenberg
Bonn
Mesopische und skotopische Fundus-kontrollierte Perimetrie im Randbereich von geographischer Atrophie bei Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration
16:20 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Die Firma  Argon  lädt Sie zum Kaffee ein
16:50-18:00 Uhr VIII. Wissenschaftliche Sitzung: Makula
Vorsitz: Rainer Guthoff (Düsseldorf), Philipp Rating (Essen)
087 V Sarah Thiele, M. Pfau, M. Fleckenstein, F. G. Holz, S. Schmitz-Valckenberg
Bonn
Konversionsrisiko von Patienten mit intermediärer altersabhängiger Makuladegeneration
088 R Daniel Pauleikhoff
Münster
Differenzierte Phänotypisierung der exsudativen AMD vs. feuchte AMD
089 KV Hakan Kaymak1, A. Fricke1, C. Ullmann1, F. T. A. Kretz2, G. U. Auffarth2,
D. R. H. Breyer1, R. Fulga1, K. Klabe1
1 Düsseldorf, 2 International Vision Correction Research Network, Heidelberg
Nanolaser-Therapie bei akuter und chronischer RCS
090 V Philipp Rating, M.-A. Freimuth, N. Bornfeld
Essen
Technik und Strategie der adjuvanten Radiotherapie bei nAMD
091 R Albrecht Lommatzsch, M.-A. Freimuth, N. Bornfeld
Münster
Jetrea: From Bench to Bedside and Back
092 KV Ahmed N. Hassan1, A. Fricke1, F. T. A. Kretz2, G. U. Auffarth2, D. R. H. Breyer1,
R. Fulga1, K. Klabe1, H. Kaymak1
1 Düsseldorf, 2 International Vision Correction Research Network, Heidelberg
Cortison-Implantate als alternative Therapieoptionen als First- und Second-Line Therapie bei der Behandlung des diabetischen Makulaödems
093 KV Vinodh Kakkassery1, J. Rehrmann1, T. Schultz1, I. M. Wunderlich1,2,
M. Schargus1,3,4, H. B. Dick1
1 Bochum, 2 Essen, 3 Düsseldorf, 4 Gerolzhofen
Behandlung des Irvine-Gass-Syndrom mit intravitrealem Dexamethason: prädiktive Faktoren
18:00 Uhr Ende der RWA-Tagung in diesem Saal

Wissenschaftliches Programm, Saal B / Ebene 6

09:30-11:15 Uhr IX. Wissenschaftliche Sitzung: Tumore & Varia
Vorsitz: Eva Biewald (Essen), Harald Schilling (Dortmund)
094 V Kata Habon1, G. Scharioth1,2, S. Srinivasan3, A. Riehl4, I. Tanev5, P. Rozsival6,
F. Balta7, E. Van Acker8
1 Recklinghausen, 2 Szeged/H, 3 Ayr/GB, 4 Kiel, 5 Sofia/BG, 6 Hradec Králové/CZ, 7 Bukarest/RO,
8 Brüssel/B

Scharioth Macula-Linsen-Implantation bei Patienten mit AMD: Ergebnisse der Europäischen Multicenter-Studie
095 KV Nikolaos Tsiampalis, T. Schultz, H. B. Dick
Bochum
Bilaterale simultane Bulbusperforation mit intraokularem Fremdkörper nach Granatenexplosion
096 KV Petra-Pei Fang1, A. Schnetzer1, F. Krummenauer2, R. P. Finger1, F. G. Holz1
1 Bonn, 2 Witten/Herdecke
Die OVIS-Studie (ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen)
097 V Michael H. Oeverhaus, T. Witteler, M. Fischer, D. Dekowski, J. Esser, A. Eckstein
Essen
Antientzündliche Therapie bei endokriner Orbitopathie mit Doppelbildern – Wie effektiv ist sie wirklich?
098 R Norbert Bornfeld
Essen
Behandlung großer intraokularer Tumoren
099 R Christopher Mohr
Essen
Zur Exenteratio orbitae bei großen intraokulären Tumoren – Indikation und Technik
100 V Martina C. Herwig-Carl, U. Kaiser, F. G. Holz, K. U. Löffler
Bonn
Tumor-assoziierte Makrophagen und Inflammation beim Basalzellkarzinom der okulären Adnexe
101 V Anja Eckstein1, M. Oeverhaus1, D. Dekowski1, A. Schlüter2, R. Pförtner3
1 Essen, 2 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Essen,
3 Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Essen

Modifizierter Tripier-Lappen zur Deckung von großen Unterliddefekten bei malignen Unterlidtumoren
102 V Dirk Dekowski1, H. Thomasen1, S. Synoracki2, R. Pförtner3, K.-P. Steuhl1, D. Meller4
1 Essen, 2 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Essen,
3 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Huyssenstift, Universitätsklinikum Essen, 4 Jena

Expression der Biomarker K19, SOX2 und p63 in Plattenepithelkarzinomen der Bindehaut: besteht ein Zusammenhang zum klinischen Verlauf?
103 V Franziska Magdalene Parnitzke1, M. Oeverhaus1, D. Meller2, K.-P. Steuhl1, M. R. R. Böhm1
1 Essen, 2 Jena
Klinisches Management von benignen Tumoren der Iris
104 KV Stefan Kreis1, C. Le Guin1, B. Schuler-Thurner2, M. Zeschnigk3, N. Bornfeld1
1 Essen, 2 Experimentelle Immuntherapie, Hautklinik, Universitätsklinikum Erlangen,
3 Institut für Humangenetik, Ophthalmologische Onkologie und Genetik, Universitätsklinikum Essen

Adjuvante Vakzination als multizentrische Phase-III-Impfstudie bei Uveamelanompatienten
105 V Mete Gök, E. Biewald, C. Metz, P. Rating, S. Schlüter, N. Bornfeld
Essen
Bulbuserhaltende Behandlungsmöglichkeiten zirkumpapillärer Aderhautmelanome
106 V Eva Biewald1, S. Schlüter1, S. Kreis1, K. A. Metz2, W. Sauerwein3, R. Wieland4,
S. L. Göricke5, N. Bornfeld1
1 Essen, 2 Institut für Pathologie und Neuropathologie, Essen, 3 Strahlenklinik, Essen,
4 Universitätskinderklinik Essen

Klinische Langzeitergebnisse nach Vitrektomie unerkannter Retinoblastomaugen
107 V Antonia M. Joussen
Berlin
Vaskuläre Anomalien und exudative Retinopathien
11:15 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Die Firma  Bayer  lädt Sie zum Kaffee ein
12:20 Uhr Verleihung des Wissenschaftspreises
im Saal A2 / Ebene 6
12:40 Uhr Mitgliederversammlung des Vereins Rheinisch Westfälischer Augenärzte
im Saal A2 / Ebene 6
13:30 Uhr Mittagspause
im Bereich der Industrieausstellung und im Casino (Ebene 4)
Die Firma  Novartis  lädt Sie zum anschließenden Kaffee ein
14:15-15:55 Uhr X. Wissenschaftliche Sitzung: Katarakt
Vorsitz: Efdal Yörük (Mülheim/Ruhr), Stefanie Schmickler (Ahaus)
108 KV Sara da Piedade Gomes
Castrop-Rauxel
Zusammenhang von Phakoenergie und Kernhärte
109 V Annemarie Osinga1, D. R. H. Breyer1,4, H. Kaymak1,4, K. Klabe1,4, P. R. Hagen1,4,
F. T. A. Kretz2,4, G. U. Auffarth3,4
1 Düsseldorf, 2 Ahaus-Raesfeld-Rheine, 3 Heidelberg,
4 International Vision Correction Research Center Network (ivcrc.net), Heidelberg

Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen basierend auf automatisierter kornealer Formanalyse im Vergleich zur manuellen Methode
110 KV Elham Farvili1, G. Gerten1, O. Kermani1, K. Schmiedt1, U. Oberheide2
1 Köln, 2 Technische Hochschule Köln
Femto-Phako nach DMEK – Technik und Ergebnisse
111 KV Rozina Noristani, T. Schultz, H. B. Dick
Bochum
Sekundäre Katarakt nach Nd:YAG-Laser-Vitreolyse: Stellenwert der Femtosekundenlaserassistierten anterioren Kapsulotomie bei vorbestehender perforierter Hinterkapsel
112 KV Ana L. Robles, R. Noristani, T. Schultz, H. B. Dick
Bochum
Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktoperation nach radiärer Keratektomie
113 R H. Burkhard Dick
Bochum
Interessantes aus der Kataraktchirurgie
114 R Peter Hoffmann
Castrop-Rauxel
Bedeutung des inneren Astigmatismus für die IOL-Berechnung
115 V Alexandra Kotouza, P. Hoffmann
Castrop-Rauxel
2 Jahre Erfahrung mit Swept-Source-OCT Biometrie
116 KV Melanie Abraham, P. Hoffmann
Castrop-Rauxel
Berechnungsoptimierung einer neuen Acrylat-Linse – praktisches Vorgehen
117 KV Asma Noor-Ebad, M. Kohlhaas
Dortmund
Beispiel einer IOL-Fehlberechnung
118 V Stefanie Schmickler, C. Althaus, A. Barelmann, O. Cartsburg, M. Engels, M. Fröhlich, E. Reinthal, M. Remy
Ahaus
Torische Hinterkammerlinsen – mit welchem Kalkulator berechnen?
119 V Matthias Gerl1, F. T. A. Kretz2, M. Müller1
1 Ahaus, 2 Rheine
Jahresergebnisse im Vergleich: Trifokal-IOL vs. Low-Add-Bifokal-IOL
120 KV Tim Schultz, R. Noristani, H. B. Dick
Bochum
Prospektive binokulare Implantation einer hyperbolischen Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe
121 KV Simone Hübsch1, D. R. H. Breyer1,4, H. Kaymak1,4, K. Klabe1,4, P. R. Hagen1,4,
F. T. A. Kretz2,4, G. U. Auffarth3,4
1 Düsseldorf, 2 Ahaus-Raesfeld-Rheine, 3 Heidelberg,
4 International Vision Correction Research Network (ivcrc.net), Heidelberg

Individualisierte Patientenversorgung – Vergleich verschiedener Blended-Vision-Implantationsvarianten mit segmentalen rotationsasymmetrischen multifokalen Intraokularlinsen (MIOL)
15:55 Uhr Ende der RWA-Tagung in diesem Saal

Wir nutzen Cookies, um die verschiedenen Funktionen dieser Website bereitzustellen, um Einblicke in das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu gewinnen, um Nachrichten auf sozialen Medien zu teilen und um unser Angebot zu verbessern sowie zu personalisieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.