Weiterbildungsprogramm und Kurse
für das ophthalmologische Assistenzpersonal

EXKLUSIV nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von RWA Mitgliedern:

Kurs B Perfektion am Empfang und im Behandlungsbereich
für ophthalmologisches Assistenzpersonal
Zeit Samstag, 1. Februar 2014
09:30-12:30 Uhr
Raum Alt Krefeld (1. OG)
Kursinhalte
  • Optimierung von Kommunikation, interner Abstimmung und Informationsfluss zwischen Patienten, Arzt und Mitarbeitern
  • Standards der Patientenführung (im Sinne der Praxis)
  • Patientenempfang und Patientensteuerung im Sinne der Praxisabläufe
Referent Kay F. Weltersbach
Selbstständiger Berater, Trainer und Studienleiter des IFU-Institutes
Kurs C Stress- und reibungsfreier Umgang mit hoher Patientenfrequenz
für ophthalmologisches Assistenzpersonal
Zeit Samstag, 1. Februar 2014
13:30-16:30 Uhr
Raum Alt Krefeld (1. OG)
Kursinhalte
  • Proaktives Arbeitsverhalten: Agieren, nicht reagieren!
  • Wirksame Eliminierung der „Zeitfresser” in der Praxisorganisation
  • Richtige Einstellung und richtiges Verhalten bei hoher Belastung und Zeitdruck
Referent Kay F. Weltersbach
Selbstständiger Berater, Trainer und Studienleiter des IFU-Institutes

Wichtige Hinweise

Die Kurse B und C sind nur von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von RWA-Mitgliedern buchbar. Die Teilnahme ist KOSTENFREI. Pro RWA-Mitglied können bis zu zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter für jeweils einen der beiden Kurse B oder C angemeldet werden. Beide Kurse sind auf maximal 40 Teilnehmer begrenzt. Diese werden gebeten, sich einzeln namentlich anzumelden. Bitte geben Sie hierbei auch den Namen des zugeordneten RWA-Mitglieds an.

  Weiterbildungsprogramm
für Pflegeberufe und medizinische Fachangestellte
Zeit Samstag, 1. Februar 2014
10:00–16:00 Uhr
Räume Saal 3 (2. OG)
Hexagon (EG) – PARALLELÜBERTRAGUNG

Wichtiger Hinweis:
Die Plätze für das Weiterbildungsprogramm für Pflegeberufe und medizinische Fachangestellte im Saal 3 (2. OG) sind AUSGEBUCHT. Wir bieten eine PARALLELÜBERTRAGUNG der Veranstaltung in den Raum Hexagon (EG) an. Ab sofort eingehende Anmeldung werden automatisch zur Teilnahme in diesen Raum gebucht.
Kursinhalte
10:00 Uhr Sehstörungen bei Netzhaut-Glaskörpererkrankungen
Dr. Michael Klein (Duisburg)
11:30 Uhr Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung
Die Firma   lädt Sie zum Kaffee ein
11:50 Uhr Schnittstelle Praxis – OP
Ute Monien (Minden)
12:20 Uhr Optimierung von Arbeitsabläufen in der Praxis
Ute Monien (Minden)
12:50 Uhr Begrüßung
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn)
Präsident des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte
12:55 Uhr Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
Die Firma   lädt Sie zum Kaffee
nach dem Mittagessen ein
13:45 Uhr Der gute Ton am Telefon
Was passiert am Telefon?
Chancen und Nutzen von Telefonaten
Ja! Individuelle Beratungen auch am Telefon
Stefanie Stremmel (Detmold)
16:15 Uhr Ende des Weiterbildungsprogramms
Kursgebühren siehe Allgemeine Hinweise

Wir nutzen Cookies, um die verschiedenen Funktionen dieser Website bereitzustellen, um Einblicke in das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu gewinnen, um Nachrichten auf sozialen Medien zu teilen und um unser Angebot zu verbessern sowie zu personalisieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.