Wissenschaftliches Programm

Freitag, 31. Januar 2014

Wissenschaftliches Programm, Haupthörsaal Saal 1 (2. OG)

14:00 Uhr Eröffnung
des Kongresses durch den Gastgeber
Prof. Dr. Marcus Knorr (Krefeld)
und
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn)
Präsident des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte
14:10-16:00 Uhr I. Wissenschaftliche Sitzung: Katarakt I
Vorsitz: Norbert F. Schrage (Köln)
01 KV Asma Noor-Ebad, M. Kohlhaas (Dortmund)
Eine Linsenanomalie
02 V Anja K. Grünert1, M. Klüppel2, J. Haußer3, T. Reinhard4, R. Sundmacher1, T. Guthoff1, G. Geerling1, T.A. Fuchsluger1
1 Düsseldorf
2 Moers
3 Contactlinsen Institut Haußer Düsseldorf
4 Freiburg i.Br.

Formstabile, hochgasdurchlässige Kontaktlinsen für die Korrektur der kindlichen Aphakie nach Lentektomie bei kongenitaler Katarakt
03 V Stefanie Schmickler1, C. Althaus1, O. Cartsburg1, M. Engels2, M. Fröhlich1
1 Ahaus
2 Burgsteinfurt

Die Pentacam als Hilfsmittel bei der Auswahl von IOLs mit Zusatznutzen
04 V Christoph Wirtz, T. Schultz, M. Elling, H.B. Dick (Bochum)
Falldemonstration zum Einsatz der intraoperativen Aberrometriemittels ORA
05 V Stephan Kohnen (Augen Centrum Dreiländereck, Aachen)
Refraktionsergebnisse und Rotationsstabilität bei torischen Intraokularlinsen im Rahmen der Kataraktchirurgie
06 V Verena Bhakdi-Gerl1, H. Kaymak1, D. Breyer1, K. Klabe2, C. Pohl3
1 Breyer Kaymak Augenchirurgie Düsseldorf
2 Augenklinik Marienhospital Düsseldorf
3 Internationale Innovative Ophthalmochirurgie Düsseldorf
Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von Multifokallinsen (MIOL) der neuesten Generation: Alcon IQ Restor und CZM LISA
07 KV Hakan Kaymak1, D. Breyer1, K. Klabe2, C. Pohl3
1 Breyer Kaymak Augenchirurgie Düsseldorf
2 Augenklinik Marienhospital Düs seldorf
3Internationale Innovative Ophthalmochirurgie Düsseldorf

Rotationsstabilität torischer Intraokularlinsen nach pars plana Vitrektomie
08 KV Detlev Breyer1, H. Kaymak1, K. Klabe2, C. Pohl3
1 Breyer Kaymak Augenchirurgie Düsseldorf
2 Augenklinik Marienhospital Düsseldorf
3 Internationale Innovative Ophthalmochirurgie Düsseldorf

Erste klinische Ergebnisse nach Implantation einer trifokalen torischen Multifokallinse
09 V Kristian Gerstmeyer1, N. Marquardt2, C. Treffenstädt3, R. Gades-Büttrich4
1 Minden
2 Hochschule Rhein-Waal, Fakultät Kommunikation u. Umwelt, Kamp-Lintfort
3 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Universität Göttingen
4 Institut für experimentelle Wirtschaftspsychologie, Leuphana Universität Lüneburg

Menschliche Fehler im Augen-OP und mentale Beanspruchung des Operateurs
10 KV Jörg Rehrmann, S. Ivanova, I.M. Wunderlich, T. Schultz, S.C. Joachim, M. Schargus, V. Kakkassery (Bochum)
Wirksamkeit von intravitrealem Dexamethason (Ozurdex®) bei drei Patienten mit Irvine Gass Syndrom
11 KV Susanne Arlette Angel, J.C. Schmidt (Duisburg)
Perforierende Bulbusverletzung durch Retrobulbäranästhesie – eine Fallvorstellung
12 R Andreas Scheider (Essen)
Endophthalmitis
16:00-16:30 Uhr Kaffeepause
Die Firma  Zeiss  lädt Sie zum Kaffee ein
16:30-18:00 Uhr II. Wissenschaftliche Sitzung: Uveitis / Neuroophthalmologie
Vorsitz: Peter Esser (Köln)
13 V Jens Dreesbach, B. Zurek-Imhoff, K. Böttner, C. Heinz, A. Heiligenhaus (Münster)
Analyse der Kosten des Krankheitsbildes der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA)-assoziierten Uveitis
14 V Carsten Heinz, K. Kogelboom, A. Heiligenhaus (Münster)
Stellenwert der apparativen Papillenbeurteilung bei Patienten mit Glaukom bei Uveitis
15 V Marc Breitbach, D. Rack, M. Dietzel, C. Heinz, A. Heiligenhaus (Münster)
Effektivität einer Wiederholungstherapie mit Ozurdex® bei zystoidem Makulaödem im Rahmen einer nicht-infektiösen Uveitis
16 KV Kristina Wiese, A. Heiligenhaus, C. Heinz (Münster)
Veränderung der Entzündungsaktivität nach Trabekulektomie und Glaukomimplantat bei JIA assoziierter anteriorer Uveitis
17 R Arnd Heiligenhaus (Münster)
Uveitis
18 KV Sabine Seddig, M. Kohlhaas (Dortmund)
Skleromalacia perforans
19 R Christian Heine (Tübingen)
Mythen und Fakten in der Neuroophthalmologie – Effiziente Diagnostik beim Horner-Syndrom
20 V Michael R. R. Böhm, S. Thanos (Münster)
Molekularbiologische und genomische Veränderungen der alternden Sehbahn
21 V Christoph R. Clemens, F. Alten, P. Heiduschka, N. Eter (Münster)
Intravitreale Ozurdex-Implantation zur Behandlung der nichtarteriitischen anterioren Optikusneuropathie
18:00 Uhr Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Saal
19:30 Uhr Gesellschaftsabend
auf der Krefelder Rennbahn

Wissenschaftliches Programm, Parallelhörsaal, Saal 2

14:20-15:45 Uhr III. Wissenschaftliche Sitzung: Netzhaut I
Vorsitz: Klaus Dieter Lemmen (Düsseldorf)
22 V Steffen Schmitz-Valckenberg, J.S. Steinberg, V. Graham, M. Fleckenstein, F.G. Holz (Bonn)
Ultra-Weitwinkel Retina-Imaging
23 V Michael Freistühler1, W. Sauerwein2, M. Gök1, E. Biewald1, J. Herault3, J. Thariat3, N. Bornfeld1
1 Essen
2 Klinik für Strahlentherapie, Universität Duisburg-Essen
3 Cyclotron Biomédical, Centre Antoine-Lacassagne Nizza/F

Protonentherapie bei kapillaren Angiomen der Papille
24 V Philipp L. Müller, M. Gliem, F.G. Holz, P. Charbel Issa (Bonn)
Neue bildgebende Diagnostik bei Morbus Stargardt
25 KV Meike Zeimer, G. Spital, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff (Münster)
Maculäre Teleangiektasien (MacTel) – Hinweise auf zelldegenerative Prozesse im OCT unter Berücksichtigung der Verteilung und Konzentration des makulären Pigments
26 V Martin Gliem, C.K. Brinkmann, F.G. Holz, P. Charbel Issa (Bonn)
Messung der chorioidalen Dicke bei Pseudoxanthoma Elasticum mittels Enhanced Depth Imaging Optical Coherence Tomography
27 KV Mohamed Moftah, B. Heimes, A. Lommatzsch, M. Gutfleisch, M. Dietzel, M. Zeimer, D. Pauleikhoff, G. Spital (Münster)
Langzeitverlauf und Compliance unter Anti-VEGF-Therapie bei diabetischem Makulaödem im klinischen Alltag
28 R Nicole Eter, (Münster)
Diabetes
29 KV Wiebke Dralle, M. Schröder, P. Charbel Issa, F. G. Holz (Bonn)
Therapie der idiopathischen Chorioretinopathia centralis serosa mit Eplerenon
30 V Nora Schnorrenberger, H. Kaymak, D. Breyer, K. Klabe, C. Pohl (Düsseldorf)
Chronische Chorioretinopathie Centralis Serosa (CCS): qualitative Analyse der Makularegeneration nach einer Kombination aus photodynamischer Therapie (PDT) und vascular endothelial growth factor (VEGF-) Inhibitoren – Langzeitergebnisse und Rezidivarate
15:45-16:15 Uhr Kaffeepause
Die Firma  Zeiss  lädt Sie zum Kaffee ein
16:15-18:00 Uhr IV. Wissenschaftliche Sitzung: Hornhaut
Vorsitz: Jörg-Michael Koch (Münster)
31 R Claus Cursiefen, (Köln)
Anti-VEGF-Therapie im Bereich des vorderen Augenabschnitts
32 V Thabo Lapp1,3, S. Zaher1,2, G. Schlunck3, F. Larkin2, M. Noursadeghi1, T. Reinhard3
1 Division of Infection and Immunity, University College London/UK
2 NIHR Biomedical Research Centre, Moorfields Eye Hospital, London/UK
3 Freiburg

Modifikation mononukleärer Phagozyten in Abstoßungen allogener Hornhauttransplantate
33 V Khaleda Amir, H. Thomasen, K.-P. Steuhl, D. Meller (Essen)
Allogene Stammzelltransplantation zur Behandlung von limbaler Stammzellinsuffizienz unterschiedlicher Genese
34 V Kristina Spaniol, H. Holtmann, G. Geerling (Düsseldorf)
Ergebnisse nach Descemet-Endothel-Keratoplastik – Verlaufsbeobachtung in einer prospektiven Studie
35 V Georg Gerten, E. Farvili, K. Schmiedt, U. Oberheide, O. Kermani (Köln)
Descemet Membran Endothel Keratoplastik (DMEK) – Technik und Ergebnisse:
4 Jahre Erfahrung
36 KV Christoph Holtmann, K. Spaniol, G. Geerling (Düsseldorf)
Intrastromale Trypan-Blau-Ablagerungen nach Descemet Membran Endothelkeratoplastik
37 V Saskia Oehler, S. Taneri, C. Schwethelm (Münster)
Vergleich der automatischen Zelldichtenbestimmung mit Hilfe zweier non-contact Endothelmikroskope
38 R Gerd Geerling (Düsseldorf)
Interventionelle Therapie des trockenen Auges
39 KV André Klamann1, C. Hildebrandt2, A. Grünert1, K. Rosenbaum3, G. Geerling1, T.A. Fuchsluger1
1 Düsseldorf
2 Institut für Theoretische Physik Düsseldorf
3 Lions Hornhautbank NRW Düsseldorf

Beziehung zwischen Bindehautabstrichen an Hornhautspendern und Mediumkontaminationen
40 V Thomas Fuchsluger, M. Roth, A. Scheumann, A. Klamann, G. Geerling (Düsseldorf)
Retrospektive Analyse von Akanthamöbenkeratitiden am Universitätsklinikum Düsseldorf (1993–2013)
41 KV Elvira Vilms, J.C. Schmidt (Duisburg)
Randfurchenkeratitis mit Hornhautperforation als Komplikation einer Rosazea
18:00 Uhr Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Saal
19:30 Uhr Gesellschaftsabend
auf der Krefelder Rennbahn

Samstag, 1. Februar 2014

Wissenschaftliches Programm, Haupthörsaal, Saal 1 (2. OG)

09:30-10:55 Uhr V. Wissenschaftliche Sitzung: Netzhaut II
Vorsitz: Ulrich Fries (Bonn)
42 V Philipp S. Müther1, A. Kribs2, M. Hahn3, B. Kirchhof1, B. Roth2, S. Fauser1
1 Köln
2 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Uniklinik Köln
3 Institut für medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie, Uniklinik Köln

Risikofaktoren für behandlungspflichtige ROP bei extrem kleinen Frühgeborenen
43 V Markus Holdt1, A. Viehmann2, C. Metz1, E. Biewald1, M. Freistühler1, M. Gök1,
K.H. Jöckel2, N. Bornfeld1
1 Essen
2 Institut für medizinische Informatik und Biometrie, Essen

Monozentrische Retinoblastom-Nachsorgestudie: Bulbuserhalt, Visus und Lebensqualität
44 V Albrecht Lommatzsch1, M. Gutfleisch1, B. Heimes1, M. Zeimer1, M. Dietzel1, G. Spital1, N. Bornfeld2, D. Pauleikhoff1
1 Münster
2 Essen
Erste klinische Erfahrungen mit Ocriplasmin zur Vitreolyse von vitreo-makulären Traktionen
45 KV Matthias Gutfleisch, M. Dietzel, B. Heimes, G. Spital, D. Pauleikhoff, A. Lommatzsch (Münster)
Langzeitergebnisse bei der Behandlung der rhegmatogenen Ablatio retinae mittels primärer Vitrektomie in 23 G-Technik
46 R Thorsten Böker (Dortmund)
Ablatio-Chirurgie
47 V Mete Gök1, E. Biewald1, M. Freistühler1, C. Metz1, K.A. Metz2, N. Bornfeld1
1 Essen
2 Institut für Pathologie und Neuropathologie der Universitätsklinik Essen
Stellenwert der pars plana Vitrektomie beim Nachweis intraokularer Lymphome beim Masquerad-Syndrom
48 V Sabrina Deike1, M. Freistühler1, B. Stuttfeld1, D. Flühs2, W. Sauerwein2, N. Bornfeld1
1 Essen
2 Klinik für Strahlentherapie, Universität Duisburg-Essen
Retrospetive Analyse von 1453 Patienten mit juxtapapillärem Melanom
49 KV Marc-Ilan Wunderlich, S. Ivanonva, J. Rehrmann, M. Schargus, H.B. Dick, V. Kakkassery (Bochum)
Behandlung eines symptomatischen Aderhauthämangioms mittels photodynamischer Verteporfin-Therapie
50 KV Gürol Gökel, M.Kohlhaas (Dortmund)
Stickler-Syndrom
10:55-11:25 Uhr Kaffeepause
Die Firma   lädt Sie zum Kaffee ein
11:25-12:55 Uhr VI. Wissenschaftliche Sitzung: Was ist gesichert in der Augenheilkunde? – Mythen und Fakten
Vorsitz: Marcus Knorr (Krefeld)
51 R Frank G. Holz (Bonn)
Mythen und Fakten zur trockenen AMD
52 R Günter K. Krieglstein (Köln)
Glaukom – eine Herausforderung für Arzt, Patient und Gesellschaft
53 R Daniel Meller (Essen)
Limbustransplantation
54 R Bernd Kirchhof (Köln)
„Proliferative Vitreo-Retinopathie” – ein altes Problem harrt der Lösung
55 R Peter Walter1 (Aachen)
Retina-Implantate – Fakten und Mythen
56 R Norbert Bornfeld (Essen)
Intraokulare Tumore und Ablatio
12:55-13:05 Uhr Verleihung des Wissenschaftspreises
13:05-13:35 Uhr Mitgliederversammlung des Vereins Rheinisch Westfälischer Augenärzte
13:35-14:30 Uhr Mittagspause
Die Firma   lädt Sie zum Kaffee nach dem Mittagessen ein
14:30-15:50 Uhr VII. Wissenschaftliche Sitzung: Glaukom
Vorsitz: Reinhard O. W. Burk (Bielefeld)
57 R Marcus Knorr (Krefeld)
Innovative Glaukomchirurgie
58 KV Claudia Schumacher, C. Heinz, A. Heiligenhaus, J.M. Koch (Münster)
Vergleich der funktionellen Ergebnisse nach Trabekulektomie mit und ohne Ologenimplantat
59 V Madonna Al Dreihi, N. Körber (Köln)
Langzeitergebnisse der Kanaloplastik und der Viskokanalostomie
60 KV Karsten Klabe, H. Kaymak (Düsseldorf)
3-Jahres-Ergebnisse in Glaucolight-assistierter Kanaloplastik
61 KV Christian K. Brinkmann, C. Latz, F.G. Holz (Bonn)
Minimal-Invasive Glaukomchirurgie: Stellenwert der Trabektom-Behandlung
62 KV Jörg Christian Schmidt1, D. Engineer2
1 Marburg
2 Duisburg
Therapieoption bei persistierender Hypotonie nach Glaukomoperationen
63 R Solon Thanos (Münster)
Neuroprotection
64 V Verena Prokosch-Willing (Münster)
Zelluläre und molekulare Veränderungen bei der glaukomatösen Opticusneuropathie im Tiermodell und Analyse neuroprotektiver und neuroregenerativer Substanzen
65 V Stephanie Joachim, S. Kühn, R. Noristani, S. Reinehr S, H.B. Dick (Bochum)
Gliale Beteiligung am Zelluntergang im autoimmunen Glaukom-Modell
15:50-16:20 Uhr Kaffeepause
Die Firma   lädt Sie zum Kaffee ein
16:20-17:40 Uhr VIII. Wissenschaftliche Sitzung: AMD
Vorsitz: Bernhard Jurklies (Wuppertal)
66 R Daniel Pauleikhoff (Münster)
Bedeutung pathophysiologischer Grundlagen für die IVOM-Therapie heute und morgen
67 V Martha Dietzel1,2, B. Heimes1, D. Pauleikhoff1, H.-W. Hense2
1 Münster
2 Institut für Epidemiologie, WWU Münster
Haben genetische Risikovarianten einen Einfluss auf die Funktion bei früher AMD? – Aktuelle Ergebnisse der MARS-Studie
68 V Julia S. Steinberg, J. Auge, M. Fleckenstein, F. G. Holz, S. Schmitz-Valckenberg (Bonn)
Longitudinale Analyse retikulärer Drusen mittels spectral-domain optischer Kohärenztomographie
69 V Moritz Lindner1, A. Böker1, R. Fimmers2, C.K. Brinkmann1, S. Schmitz-Valckenberg1, F.G. Holz1, M. Fleckenstein1 für die FAM-Studiengruppe
1 Bonn
2 Institut für medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie, Universität Bonn
Progressionskinetik geographischer Atrophieareale mit fovealer Aussparung
70 V Marie-Louise Farecki, S. Bartels, A. Barrelmann, B. Heimes, A. Lommatzsch, M. Gutfleisch, D. Pauleikhoff (Münster)
Langzeitverlauf von RPE-Einrissen bei der exsudativen AMD unter Anti-VEGF-Therapie
71 V Britta Heimes, F. Gunnemann, D. Breiter, M. Ziegler, A. Lommatzsch, M. Gutfleisch, M. Dietzel, M. Zeimer, G. Spital, D. Pauleikhoff (Münster)
Einfluß nicht-okulärer Faktoren auf den Therapieerfolg der Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD
72 V Martin Ziegler, B. Heimes, B. Book, A. Lommatzsch, M. Gutfleisch, M. Dietzel, G. Spital, M. Zeimer, D. Pauleikhoff (Münster)
Therapiewechsel von Ranibizumab zu Aflibercept bei Patienten mit rezidivierender oder persistierender Aktivität einer exsudativen AMD
73 V Anne F. Alex, S. Cordes, P. Heiduschka, N. Eter (Münster)
Pioglitazon vermindert die Migration von Immunzellen bei der choroidalen Neovaskularisation
17:40 Uhr Ende der RWA-Tagung in diesem Saal

Wissenschaftliches Programm, Parallelhörsaal, Saal 2 (2. OG)

09:30-10:50 Uhr IX. Wissenschaftliche Sitzung: Katarakt II
Vorsitz: Patrick Berg (Ahlen)
74 V Alexandra Kotouza, P. Hoffmann, M. Abraham (Castrop-Rauxel)
IOL-Berechnung bei extremer Achsenmyopie
75 V Karl-Christoph Schulze, P. Hoffmann, M. Abraham, P.-R. Preußner (Castrop-Rauxel)
Bedeutung der Hornhautrückfläche für Refraktion und IOL-Berechnung
76 V Melanie Abraham, P. Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Moderne Biometrie bei sehr kurzen Augen
77 R H. Burkhard Dick (Bochum)
Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktchirurgie: Aktuelle Möglichkeiten und Grenzen
78 V Peter Hoffmann, C. Lindemann, M. Abraham (Castrop-Rauxel)
Femtolaser-assistierte Katarakt-Chirurgie. Was hat der Patient davon?
79 V Elham Farvili, K. Schmiedt, U. Oberheide, O. Kermani, G. Gerten (Köln)
Femto Phako (Femtosekunden Laser assistierte Phakoemulsifikation) nach DMEK (Descemet Membran Endothel Keratoplastik) – Technik und Ergebnisse: erste Erfahrungen
80 V Tim Schultz, S.C. Joachim, H.B. Dick (Bochum)
Prostaglandinfreisetzung während der Femtosekundenlaserassistierten Kataraktchirurgie
81 KV Bidhu Yohannan, T. Schultz, H.B. Dick (Bochum)
Einsatz des Femtosekundenlasers bei kindlichem Marfan Syndrom
10:50-12:55 Uhr Pause in diesem Hörsaal
12:55-13:05 Uhr Verleihung des Wissenschaftspreises
im Haupthörsaal
13:05-13:35 Uhr Mitgliederversammlung des Vereins Rheinisch Westfälischer Augenärzte
im Haupthörsaal
13:35-14:30 Uhr Mittagspause
Die Firma   lädt Sie zum Kaffee nach dem Mittagessen ein
14:30-15:40 Uhr X. Wissenschaftliche Sitzung: Refraktive Chirurgie
Vorsitz: Thomas Laube (Düsseldorf)
82 R Markus Kohlhaas (Dortmund)
Keratokonus
83 V Miltiadis Theodoridis, G. Gerten, K. Schmiedt, U. Oberheide, O. Kermani (Köln)
Erste Erfahrungen mit LASIK und beschleunigtem Crosslinking (LASIK Xtra)
84 V Suphi Taneri, S. Oehler (Münster)
Erste Ergebnisse mit dem neuen Excimer-Laser Teneo 317
85 V Corinna Pohl1, D. Breyer2, H. Kaymak2, K. Klabe3
1 Breyer Kaymak Augenchirurgie Düsseldorf
2 Augenklinik Marienhospital Düsseldorf
3 Internationale Innovative Ophthalmochirurgie Düsseldorf
Vergleich von optischer Abbildungsqualität, Effektivität und Sicherheit bei Femto-LASIK und small incision lenticule extraction (SMILE, mit 2 verschiedenen Ablationsmustern)
86 V Karl Schmiedt, U. Oberheide, O. Kermani, E. Farvili, M. Theodoridis, G. Gerten (Köln)
PRK zur Behandlung von optischen Fehlern höherer Ordnung bei Keratokonus
87 V Matthias Elling, S. Hauschild, H.B. Dick (Bochum)
Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen
88 V Ralph Neuber, B. Meyer (Köln)
ReLex-Smile – Probleme und Problemlösungen
15:40-16:10 Uhr Kaffeepause
Die Firma   lädt Sie zum Kaffee ein
16:10-17:35 Uhr XI. Wissenschaftliche Sitzung: Adnexe / Varia
Vorsitz: Joachim Esser (Essen)
89 V Vinodh Kakkassery, M.I. Wunderlich, J. Rehrmann, S. Ivanonva, H.B. Dick, M. Schargus (Bochum)
Chemotherapie versus Strahlentherapie – Unterschiedliche Behandlungsansätze bei konjunktivalen lymphatischen Tumoren
90 V Martina C. Herwig, E.J. Becker, F.G. Holz, K.U. Löffler (Bonn)
Talgdrüsenkarzinome der okulären Adnexe – ein Chamäleon
91 V Snjezana Amin1, H.-W. Meyer-Rüsenberg1, U. Schaudig2
1 Hagen
2 Hamburg
Vorschläge zur Korrektur der Lidfehlstellung nach Unterlidblepharoplastik
92 V Apostolos Anagnostopoulos, H.-W. Meyer-Rüsenberg (Hagen)
Fehlstellung des Unterlides nach Blepharoplastik Therapie: Wann? Was? Wie?
93 R Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen)
Tränenwege
94 V Maged Alnawaiseh1, F. Alten1, G. Huelsken2, G. Rentmeister2, M. Lange2, C. Claes2, D. Kreuznacht2, S. Wente3, N. Eter1, N. Roeder2
1 Klinik für Augenheilkunde, Münster
2 Geschäftsbereich Informationstechnologie, UK Münster
3 Fidus Arztservice Wente GmbH, Darmstadt
Implementierung einer elektronischen Patientenakte an einer deutschen Augenklinik der Maximalversorgung
95 KV Georgios Perdikakis, M. Kohlhaas (Dortmund)
Wolfram-Syndrom
96 KV Marc Schargus1, M. Elling1, D. Kawa2, M. Kunkel2, H.B. Dick1
1 Bochum
2 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Bochum
Kasuistik: Management von suizidalen orbitalen Schussverletzung
97 KV Julia Promesberger, N. Eter, U. Grenzebach (Münster)
Zystenauge – ein seltener Befund
17:35 Uhr Ende der RWA-Tagung in diesem Saal

Wir nutzen Cookies, um die verschiedenen Funktionen dieser Website bereitzustellen, um Einblicke in das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu gewinnen, um Nachrichten auf sozialen Medien zu teilen und um unser Angebot zu verbessern sowie zu personalisieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.