Weiterbildungsprogramm für Pflegeberufe und medizinische Fachangestellte
Zeit | Samstag, 27. Januar 2018 10:00–16:00 Uhr |
Raum | Mauritius (1.OG) |
Leitung |
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn) Ute Monien (Minden) |
Programm | |
10:00 Uhr |
Begrüßung durch den Präsidenten des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte Prof. Dr. Markus Kohlhaas (Dortmund) |
10:05 Uhr |
Augenerkrankungen des vorderen Augenabschnittes: Konjunktivitis, Keratitis alternativ Lider Dr. Dr. Kristina Spaniol (Düsseldorf) |
10:45 Uhr |
Das trockene Auge Dr. Andreas Frings (Düsseldorf) |
11:30 Uhr |
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung |
11:50 Uhr |
Keratoplastik – Gestern und Heute Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader (Düsseldorf) |
12:40 Uhr |
Topographie / Tomographie „Spurensuche im OCT und Tipps und Tricks bei der Aufnahme” Andreas Kasper (Heidelberg Engineering GmbH) |
13:15 Uhr |
Mittagessen im Restaurant Classico |
14:30 Uhr |
Hygiene: Infektionskrankheiten in der Augenheilkunde, Präventionsmaßnahmen und Handeln Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn) |
15:10 Uhr |
Abrechnung GOÄ – Was ist möglich? Julia Harris (Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.) |
16:00 Uhr |
Programmende |
Kursgebühren | siehe Allgemeine Hinweise |
Weiterbildungsprogramm und Kurse
für das ophthalmologische Assistenzpersonal
EXKLUSIV nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von RWA Mitgliedern:
Kurs D AUSGEBUCHT |
für ophthalmologisches Assistenzpersonal: Der richtige Umgang mit Wunschleistungen - Organisation und Kommunikation |
Zeit | Samstag, 27. Januar 2018 10:00-13:00 Uhr |
Raum | Teneriffa B (1.OG) |
Kursinhalte |
Organisatorische Grundlagen, rechtliche Voraussetzungen und Probleme in der Praxis im Umgang mit IgeL-Leistungen in der Augenarztpraxis werden bearbeitet. Welcher IGeL für welchen Patienten? Wie informiert man Patienten als Vorbereitung des Arztgesprächs vorab über Leistungen, die mehr Sicherheit bieten, die nützlich und sinnvoll sind. Welche organisatorischen Voraussetzungen sind zu erfüllen. Wie dokumentiert man richtig?
|
Referent | Karin Diehl (Frankfurt/Main) |
Kurs E AUSGEBUCHT |
für ophthalmologisches Assistenzpersonal: Patientenorientierte Kommunikation – Der Ton macht die Musik |
Zeit | Samstag, 27. Januar 2018 14:00-17:00 Uhr |
Raum | Teneriffa B (1.OG) |
Kursinhalte |
Die Praxismitarbeiterin / der Praxismitarbeiter steht am Anfang des Arzt-Patienten-Kontakts und beeinflusst damit ganz wesentlich, inwieweit sich der Patient angenommen fühlt und ob er wiederkommen möchte. Sowohl das Verhalten an der Rezeption und die Betreuung während des Aufenthaltes in der Praxis spielen für die Patientenzufriedenheit und die Compliance eine wichtige Rolle. Gerade der Umgang mit schwierigen Patienten stellt eine große Herausforderung für das Praxisteam dar. Folgende Inhalte werden in Form eines Workshops vermittelt:
|
Referent | Karin Diehl (Frankfurt/Main) |
Wichtige Hinweise
Die Kurse D und E sind nur von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
von RWA-Mitgliedern buchbar. Die Teilnahme ist KOSTENFREI. Pro RWA-Mitglied können
bis zu zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter für jeweils einen der beiden Kurse D
oder E angemeldet werden.
Beide Kurse sind auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt. Diese
werden gebeten, sich einzeln namentlich anzumelden. Bitte geben Sie hierbei auch den
Namen des zugeordneten RWA-Mitglieds an.