Wissenschaftliches Programm
Freitag, 30. Januar 2015
Wissenschaftliches Programm, Silbersaal
14:00 Uhr |
Eröffnung des Kongresses durch die Gastgeber Prof. Dr. Markus Kohlhaas (Dortmund) Priv.-Doz. Dr. Thorsten Böker (Dortmund) und Priv.-Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn) Präsident des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte |
|||
14:10-16:00 Uhr |
I. Wissenschaftliche Sitzung: Makula I Vorsitz: Rainer Guthoff (Düsseldorf) |
|||
001 KV |
Stefan Christmann, R. Pinheiro, N. Schrage (Köln) Kurzfristige klinische Effekte von Ozurdex auf postoperative Makulaödeme |
|||
002 KV |
Jörg Rehrmann, I.M. Wunderlich, H.B. Dick, M. Schargus, V. Kakkassery (Bochum) Wirksamkeit von intravitrealem Dexamethason (Ozurdex®) bei dreizehn Patienten mit Irvine Gass Syndrom |
|||
003 KV |
Julia Termühlen, M. Alnawaiseh, C.R. Clemens, N. Eter (Münster) Quantifizierung und longitudinale Analyse morphologischer Veränderungen bei Patienten mit idiopathischer Chorioretinopathia centralis serosa |
|||
004 KV |
Frauke Jürgens, B. Heimes, M. Gutfleisch, G. Spital, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff (Münster) Seröse Pigmentepithelabhebungen als prognostisch spezifische Manifestation der exsudativen AMD |
|||
005 V |
Gabriele Wirths, N. Eter (Münster) Akute retinale Pigmentephitelitis (ARPE) |
|||
006 V |
Martin Gliem, P. Müller, F.G. Holz, P. Charbel Issa (Bonn) Evaluation der quantitativen Fundusautofluoreszenz in einer Normalpopulation |
|||
007 V |
Moritz Lindner1, A. Böker1, M. Mauschitz1, A. Göbel1, R. Fimmers2, C.K. Brinkmann1, S. Schmitz-Valckenberg1, M. Schmid2, F.G. Holz1, M. Fleckenstein1 für die FAM-Studiengruppe 1 Bonn 2 Institut für Medizinische Biometrie, Bonn Quantifizierung der direktionalen Progression geographischer Atrophieareale mit fovealer Aussparung |
|||
008 KV |
Albert Caramoy1, T. Ristau1, Y. Lechanteur2, L. Ersoy1, S. Müller3, F. Gelisken3, C.B. Hoyng2, B. Kirchhof1, A.I. den Hollander2, S. Fauser1 1 Köln 2 Nijmegen/NL 3 Tübingen Genetische und Umweltfaktoren der retinalen angiomatösen Proliferation |
|||
009 KV |
Florian Alten, C.R. Clemens, F. Schubert, N. Eter (Münster) Morphologische Charakteristika eines therapierefraktären Subtyps der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration |
|||
010 KV |
Susanne Kaskel-Paul, I. Papazoglou (Lüdenscheid) Drei pädiatrische traumatische Makulaforamina – OCT- und klinischer Verlauf mit Spontanverschluß in zwei Fällen |
|||
011 KV |
Mohamed Moftah, G. Spital, B. Heimes, C. Weigand, H. Albrecht, A. Lommatzsch, M. Gutfleisch, D. Pauleikhoff (Münster) Langzeitverlauf unter Anti-VEGF-Therapie im klinischen Alltag bei diabetischem Makulaödem |
|||
012 V |
Stephanie C. Joachim1, M. Renner1, S. Reinehr1, G. Stute1, C. Theiss2, H.B. Dick1 1 Bochum 2 Institut für Anatomie, Department für Zytologie, Ruhr-Universität Bochum Protektion retinaler Zellen durch Ranibizumab-Behandlung nach Ischämie |
|||
013 KV |
Martin Ziegler, B. Book, B. Heimes, M. Gutfleisch, G. Spital, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff (Münster) Therapiewechsel von Ranibizumab zu Aflibercept bei rezidivierender oder persistierender exsudativer AMD |
|||
014 KV |
Marie-Louise Farecki, B. Heimes, M. Gutfleisch, G. Spital, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff (Münster) Kann die Patientencompliance bei der Anti-VEGF-Therapie der AMD durch elektronische Vernetzung gesteigert werden? |
|||
16:00-16:30 Uhr |
Kaffeepause
|
|||
16:30-18:05 Uhr |
II. Wissenschaftliche Sitzung: Katarakt Vorsitz: Stefanie Schmickler (Ahaus) |
|||
015 R |
H. Burkhard Dick (Bochum) Weitere Entwicklung der Intraokularlinsentechnologie |
|||
016 R |
Lars Zumhagen (Münster) Photische Phänomene bei Kunstlinsen |
|||
017 V |
Melanie Abraham, P. Hoffmann (Castrop-Rauxel) Binokulare Funktion bei pseudophaken Patienten mit Mikro-Monovision |
|||
018 KV |
Matthias Elling, S. Hauschild, T. Schultz, H.B. Dick (Bochum) IOL-Labelfehler bei Zielrefraktion nach Kataraktoperation |
|||
019 V |
Karl Christoph Schulze, P. Hoffmann, M. Abraham (Castrop-Rauxel) Einflußgrößen für das korneale Trauma bei Katarakt-OP mit und ohne fs-Laser |
|||
020 V |
Nathanael C. Suckert, M. Schargus, T. Schultz, V. Kakkassery, H.B. Dick (Bochum) Viskoelastikum freie Femtosekundenlaser assistierte Kataraktoperation. Ein prospektiver, intraindividueller Vergleich |
|||
021 V |
Karl Schmiedt1, O. Kermani1, E. Farvili1, M. Schultz2, G. Gerten1 1 Köln 2 Laserforum e.V. Köln Pseudophake Femto Kapsulotomie zur Therapie der Kapselphimose |
|||
022 V |
Kristian Gerstmeyer1, W. Sekundo2 1 Minden 2 Marburg Zum Stellenwert der irisnahtfixierten Hinterkammerlinse |
|||
023 V |
Alexandra Kotouza, P. Hoffmann, M. Abraham (Castrop-Rauxel) Vergleich eines OCT-basierten und eines OLCR Biometers hinsichtlich Messwerten und Erfolgsquote bei stark getrübten Linsen |
|||
024 KV |
Svetlana Ivanova, B. Dick, M. Schargus (Bochum) Entwicklung von Tränenfilmparametern vor und nach standardisierter Kararakt-Operation |
|||
18:05 Uhr | Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Saal | |||
19:00 Uhr | Bustransfer Hotel Mercure Dortmund Messe & Kongress zum |
|||
19:30 Uhr | Gesellschaftsabend im Theater Olpketal |
Wissenschaftliches Programm, Saal 9/10
14:20-15:45 Uhr |
III. Wissenschaftliche Sitzung: Uveitis Vorsitz: Carsten Heinz (Münster) |
|||
025 R |
Christina Beisse (Heidelberg) Winkelfehlsichtigkeit |
|||
026 V |
Claudia Metz1, N. Bornfeld1, K. Metz2, M. Gök1 1 Essen 2 Pathologie, Universitätsklinikum Essen Intraokulare Lymphome: Relevanz der diagnostischen Vitrektomie |
|||
027 V |
Vinodh Kakkassery1, NM.I. Wunderlich1, M. Schargus1, H.B. Dick1, U. Schlegel2, R.Schroers3, A. Baraniskin3 1 Bochum 2 Neurologische Universitätsklinik, Bochum 3 Medizinische Universitätsklinik, Bochum Erhöhte miRNA Konzentrationen beim primären vitreoretinalen Lymphoms – der vielversprechende Weg zu einem diagnostischen Abgrenzungsmarker zur Uveitis |
|||
028 V |
Kristina Wiese, A. Heiligenhaus, C. Heinz (Münster) Langzeitverlauf und Charakteristika der serpiginösen Choroiditis und der serpiginous-like Choroiditis |
|||
029 V |
Marc Breitbach1, M.R.R. Böhm1,3, C. Tappeiner1, B. Zurek-Imhoff1, C. Heinz1,2, S. Thanos3, G. Ganser4, A. Heiligenhaus1,2,3 1 Münster 2 Universität Duisburg-Essen 3 Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Münster 4 Klinik für Kinder- und Jugendrheumatologie, St. Josef-Stift Sendenhorst Langzeitanwendung von Adalimumab bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis-assoziierter Uveitis (JIAU) |
|||
030 V |
Carsten Heinz, J. Rabe, A. Heiligenhaus (Münster) Welche Rolle spielt eine Papillenleckage im klinischen Verlauf einer intermediären Uveitis? |
|||
031 KV |
Christoph Holtmann1, S. Schrader1, B. Jensen2, G. Geerling1, R. Guthoff1 1 Düsseldorf 2 Innere Medizin Universität Düsseldorf Okuläre Syphilis: Manifestation und Visusverlauf |
|||
15:45-16:15 Uhr |
Kaffeepause
|
|||
16:15-18:00 Uhr |
IV. Wissenschaftliche Sitzung: Glaukom Vorsitz: Marcus Knorr (Krefeld) |
|||
032 R |
Thomas Dietlein (Köln) Chirurgische Möglichkeiten der Glaukomtherapie |
|||
033 V |
Kalliopi Kontopoulou, M. Kohlhaas, H. Schilling (Dortmund) Kanaloplastik – Dortmunder 2-Jahres Ergebnisse |
|||
034 V |
Randolf A. Widder, C. Rennings, P. Kühnrich, E. Winsauer, G. Rößler (Düsseldorf) Langzeitergebnisse minimal-invasiver Glaukomchirurgie beim Pseudoexfoliationsglaukom: Triple Procedure mit Trabektom, Trabekelaspiration und Phakoemulsifikation |
|||
035 V |
Sofia Fili, M. Kohlhaas, H. Schilling (Dortmund) Chirurgische Therapie des sekundären Neovaskularisationsglaukoms |
|||
036 KV |
Jolanta Prikule, S. Seddig, M. Kohlhaas (Dortmund) Primär kongenitales Glaukom – ist die hintere lamelläre Keratoplastik sinnvoll? |
|||
037 V |
Christian K. Brinkmann, M. Moeller, M. Schröder, V. Graham, F.G. Holz (Bonn) Glaukomdiagnostik anhand morphologischer SD-OCT-Analyse der Bruch'schen Membran-Öffnung (BMO) |
|||
038 V |
Christina Casola, S. Reinehr, S. Kühn, H.B. Dick, S.C. Joachim (Bochum) Zelluntergang im autoimmunen Glaukom-Modell nach Immunisierung mit GDNF und HSP27 |
|||
039 V |
Sonja Mertsch, K. Schlich, H. Melkonyan, S. Thanos (Münster) Molekulare Kontrolle der axonalen Regeneration von retinalen Ganglienzellen |
|||
040 V |
Michael R. R. Böhm1,2, S. Thanos1 1 Institut für Experimentelle Ophthalmologie, WWU Münster 2 Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster Die alternde Retina im Kontext cerebraler neurodegenerativer Erkrankungen |
|||
041 V |
Cara Rodust, S. Kühn, G. Stute, H.B. Dick, S.C. Joachim (Bochum) Konzentrationsabhängige Aktivierung von Mikroglia in NMDA-Degenerationsmodell |
|||
18:00 Uhr | Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Saal | |||
19:00 Uhr | Bustransfer Hotel Mercure Dortmund Messe & Kongress zum |
|||
19:30 Uhr | Gesellschaftsabend im Theater Olpketal |
Samstag, 31. Januar 2015
Wissenschaftliches Programm, Silbersaal
09:30-10:55 Uhr |
V. Wissenschaftliche Sitzung: Refraktiv Vorsitz: H. Burkhard Dick (Bochum) |
|||
042 V |
Florian T.A. Kretz1, K. Linz, M. Attia1, M. Gerl2, D. Breyer3, R. Gerl2, H. Kaymak3, M. Müller, G.U. Auffarth1 1 Heidelberg 2 Ahaus 3 Düsseldorf Evaluation einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophilem Acrylat mit hydrophober Oberfläche |
|||
043 V |
Elke Taylor1, D. Breyer1, H. Kaymak1, K. Klabe1, F.T.A. Kretz2, G.U. Auffarth2 1 Düsseldorf 2 Heidelberg Ein Jahres-Ergebnisse nach Implantation einer bitorischen Trifokallinse |
|||
044 V |
Matthias Gerl (Ahaus) Klinische Erfahrungen mit der Trifokallinse AT Lisa tri 839MP |
|||
045 R |
Ulrich Fries (Bonn) Bildgebung vom vorderen Abschnitt |
|||
046 KV |
Bertram Meyer, R. Neuber (Köln) ReLEx-Smile – Was wissen wir nach 4 Jahren? |
|||
047 V |
Peter Hoffmann, M. Abraham (Castrop-Rauxel) Klinische Ergebnisse einer Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe |
|||
048 V |
Omid Kermani1, U. Oberheide1, M. Schultz3 1 Köln 2 Institut für Angewandte Optik und Elektronik, Fachhochschule Köln 3 Laserforum e.V. Köln IOL und Laser Blended Vision in der Presbyopiebehandlung |
|||
049 V |
Georg Gerten1, U. Oberheide2, M. Schultz3, O. Kermani1 1 Köln 2 Institut für Angewandte Optik und Elektronik, Fachhochschule Köln 3 Laserforum e.V. Köln Intralentikuläre Femtosekundenlaserchirurgie in der Linse zur Presbyopiekorrektur |
|||
050 V |
Suphi Taneri1, S. Oehler1, T. Schultz2, H.B. Dick2 1 Münster 2 Bochum Epi-Bowman-Keratektomie: Klinische Beurteilung einer neuen Variante der Surface Ablation |
|||
10:55-11:25 Uhr |
Kaffeepause
|
|||
11:25-12:35 Uhr |
VI. Wissenschaftliche Sitzung: Augenheilkunde – Quo vadis 2025? Vorsitz: Markus Kohlhaas (Dortmund), Thorsten Böker (Dortmund) |
|||
051 R |
Peter Walter (Aachen) Brauchen wir die akademische Augenheilkunde? |
|||
Diskussion: Brauchen wir die stationäre Augenheilkunde? |
||||
052 |
Gerd Geerling (Düsseldorf) Aus der Sicht der Hauptabteilung |
|||
053 |
Bernd Hörster (Erkelenz) Aus der Sicht des freiberuflichen Ophthalmochirurgen |
|||
054 R |
Bernd Bertram (Aachen) Brauchen wir eine wohnortnahe augenärztliche Grundversorgung? |
|||
055 R |
Günther Nierhoff (Dortmund) Situation und Perspektiven für die Kliniken |
|||
056 R |
Dominik Groß (Aachen) Medizinethik |
|||
057 R |
Anne Christine Schnitzler (Aachen) Preisträgerin des RWA-Wissenschaftspreises 2014 Neurophysiologische Veränderungen der Netzhaut und des okzipitalen Kortex bei erworbener Netzhautdystrophie am Kaninchenmodell vor und nach artifizieller Netzhautstimulation mit großflächigen epiretinalen Stimulatoren |
|||
12:35 Uhr | Verleihung des Wissenschaftspreises 2015 und des Dr. Georg-Preises | |||
12:45 Uhr | Mitgliederversammlung des Vereins Rheinisch Westfälischer Augenärzte | |||
13:15 Uhr |
Mittagspause
|
|||
14:15-16:00 Uhr |
VII. Wissenschaftliche Sitzung: Makula II Vorsitz: Peter Walter (Aachen) |
|||
IVOM Pro- und Contra Diskussionen: |
||||
Strahlentherapie bei AMD | ||||
058 |
Norbert Bornfeld (Essen) Pro |
|||
059 |
Frank G. Holz (Essen) Contra |
|||
Anti-VEGF-Therapie bei akuter Frühgeborenenretinopathie | ||||
060 |
Volker Seiberth (Osnabrück) Pro |
|||
061 |
Bernhard Jurklies (Wuppertal) Contra |
|||
Therapie der vitreomakulären Traktion mit Jetrea® | ||||
062 |
Hakan Kaymak (Düsseldorf) Pro |
|||
063 |
Albrecht Lommatzsch (Münster) Contra |
|||
064 KV |
Daniel Krause, S. Krause (Dortmund) Amotio totalis bei Zielrefraktion nach Jetrea-Injektion |
|||
065 KV |
Katharina Schröder, M. Brachert, P. Ackermann, S. Bairov, R. Guthoff (Düsseldorf) Korrelation von OCT-Morphologie und Visus nach Resorption des initialen Makulaödems bei retinalem Venenverschluss |
|||
066 KV |
Julia S. Steinberg, A.P. Göbel, M. Fleckenstein, F.G. Holz, S. Schmitz-Valckenberg (Bonn) Retikuläre Drusen in Augen mit Hochrisikofaktoren für die Entwicklung von Spätstadien der altersabhängigen Makuladegeneration |
|||
067 V |
Meike Zeimer, G. Spital, B. Heimes, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff (Münster) Maculäre Teleangiektasien (MacTel) – Änderungen der Photorezeptorenschichtdicke im OCT in Assoziation mit Veränderungen der Konzentrationen an makulärem Pigment |
|||
068 KV |
Matthias Gutfleisch, M.-L. Farecki, B. Heimes, G. Spital, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff (Münster) Analyse des funktionellen Verlaufs nach RPE-Einrissen im Rahmen der Anti-VEGF-Therapie der AMD |
|||
069 V |
Anne F. Alex1, M. Ehling2, R. Adams3, N. Eter1 1 Münster 2 Laboratory of Molecular Oncology and Angiogenesis, Vesalius Research Center, Leuven/B 3 Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Analyse des Verteilungsmusters der VEGF-Rezeptoren 1, 2 und 3 und der Eingluss von Notch-Aktivierung auf diese Rezeptorexpression |
|||
070 V |
Sandra Liakopoulos1, S. Schmitz-Valckenberg2, G. Spital3, F.G. Holz2, A. Wiedon4, F. Ziemssen5 for the ORCA Investigators 1 Köln 2 Bonn 3 Münster 4 Novartis Pharma GmbH Nürnberg 5 Tübingen SD-OCT Befundung im Praxisalltag im Vergleich zur standardisierten Auswertung durch Reading Center – Zwischenergebnisse der ORCAStudie |
|||
071 V |
R. Michael Dutescu1,2, R. Pinheiro1,2, C. Dudziak1, F Simonsen1, N. Schrage1,2 1 ACTO e.V., An-Institut der RWTH-Aachen 2 Köln Der ACTO-Onlinesehtest stellt sich vor |
|||
072 R |
Daniel Pauleikhoff (Münster) Drei Monate EBM |
|||
16:00 Uhr |
Kaffeepause
|
|||
16:30-18:00 Uhr |
VIII. Wissenschaftliche Sitzung: Netzhaut Vorsitz: Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) |
|||
073 R |
Gernot Rößler (Düsseldorf) Weiterentwicklung des künstlichen Sehens |
|||
074 R |
Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) Innovative bildgebende Verfahren der Netzhaut |
|||
075 V |
Fanis Pavlidis, N. Körber (Köln) Elevierte epiretinale Membran Präoperative Analyse, prognostischer Faktor und intraoperative assistierende Projektion (augmented reality) |
|||
076 V |
Marianna Böhme1, N. Bornfeld1, M. Gök1, M. Silvanus2, E. Biewald1 1 Essen 2 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Essen Blutungskomplikationen nach Pars plana Vitrektomie unter thrombozytenaggregationshemmender und antikoagulativer Therapie |
|||
077 V |
Jana Deuschl, N. Bornfeld, E. Biewald (Essen) Retrospektive Analyse der operativen Versorgung bei "pit of the disc"-Ablatio |
|||
078 R |
Alexander Risse (Dortmund) Diabetes und Augen: Psychopathologie der Patienten und ihrer Therapeuten |
|||
079 V |
Rainer Guthoff1, P. Ackermann1, N. Steingrube1, I. Ziegler2,3, J. Bruggemann2, A. Strom2, D. Ziegler2, M. Roden2,3 für die GDS Gruppe 1 Düsseldorf 2 Deutsches Diabetes-Zentrum, Düsseldorf 3 Klinik für Endokrinologie und Diabetologie Düsseldorf Retinaler Schichtdickenanalyse bei Typ-2-Diabetikern mit klinisch unauffälligem Fundus |
|||
080 KV |
Asma Noor-Ebad, H. Schilling, M. Kohlhaas (Dortmund) Die Leber'sche Miliaraneurysmen Retinopathie |
|||
081 KV |
Sara C. da Piedade Gomes, M. Alnawaiseh, N. Eter (Münster) Analyse morphologischer Parameter bei vermindertem Ansprechen auf die IVOM-Therapie bei Patienten mit retinalen Venenastverschlüssen |
|||
18:00 Uhr | Ende der RWA-Tagung in diesem Saal |
Wissenschaftliches Programm, Saal 9/10
09:40-11:00 Uhr |
IX. Wissenschaftliche Sitzung: Tumore Vorsitz: Karin U. Löffler (Bonn) |
|||
082 R |
Klaus-Peter Steuhl (Essen) Behandlung oberflächlicher Tumore |
|||
083 R |
Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen) Behandlung von Tumoren in der Periorbitaregion |
|||
084 V |
Marie-Sophie Hanet, H. Thomasen, H. Westekemper, K.-P. Steuhl, D. Meller (Essen) Expression von Pluripotenzmarkern im malignen Melanom der Bindehaut |
|||
085 V |
Ann-Christin Nick1, M.I. Wunderlich1, S.C. Joachim1, S. Reinehr1, I. Tischoff2, M. Schargus1, H.B. Dick1, V. Kakkassery1 1 Bochum 2 Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum Überexpression von Epidermal Growth Factor in humanen Bindehautmelanomen |
|||
086 V |
Marc-Ilan Wunderlich, J. Rehrmann, M. Schargus, S.C. Joachim, H.B. Dick, V. Kakkassery (Bochum) Lymphknotenmetastasen bei konjunktivalen Plattenepithelkarzinomen |
|||
087 V |
Alexander Böker1, D. Cordini1, G. Willerding2, L. Moser1, A.M. Joussen1, N.E. Bechrakis3, M. Rehak1 1 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin 2 Klinik für Augenheilkunde an den DRK-Kliniken Westend, Berlin 3 Innsbruck/A Neoadjuvante Protonenbestrahlung und transsklerale Resektionen führen zu einer besseren lokalen Tumorkontrolle als transsklerale Resektionen mit adjuvanten Rutheniumapplikatoren bei Patienten mit Aderhautmelanomen |
|||
088 V |
Annette Hager1, A.I. Riechardt1, I. Seibel1, M. Rehak1, J. Golrad2, J. Heufelder3, D. Cordini3, A.M. Joussen1 1 Berlin 2 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin 3 Medizinische Physik, Berlin Protonentherapie bei Aderhautmelanomen – 15 Jahre Erfahrung |
|||
089 V |
Ira Seibel1, D. Cordini1,2, M. Rehak1, A. Hager1, A.I. Riechardt1, J. Heufelder1,2, J. Gollrad3, A.M. Joussen1 1 Berlin 2 Berlin Protonen Helmholzzentrum, Berlin 3 Charité Klinik für Strahlentherapie, Berlin Rezidive nach Protonentherapie, wo liegen die Risikofaktoren? |
|||
11:00 Uhr | Pause in diesem Hörsaal | |||
12:35 Uhr |
Verleihung des Wissenschaftspreises 2015 und des Dr. Georg-Preises im Silbersaal |
|||
12:45 Uhr |
Mitgliederversammlung des Vereins Rheinisch Westfälischer Augenärzte im Silbersaal |
|||
13:15 Uhr |
Mittagspause
|
|||
14:00-15:30 Uhr |
X. Wissenschaftliche Sitzung: Varia Vorsitz: Susanne Kaskel-Paul (Lüdenscheid) |
|||
090 R |
Renate Walthes (Dortmund) Cerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindesalter |
|||
091 V |
Apostolos Anagnostopoulos, R. Thiesmann, H.-W. Meyer-Rüsenberg (Hagen) Wird der Rippenknorpel nach Unterfütterung bei PESS abgebaut? |
|||
092 V |
Gina-Eva Görtz1, M. Horstmann1, B.D. Reyes2, J. Fandrey2, K.-P. Steuhl1, A.K. Eckstein1, U. Berchner-Pfannschmidt1 1 Molekulare Augenheilkunde/Augenklinik, Essen 2 Institut für Physiologie, Essen Hypoxie-abhängige Vaskularisierung des retrobulbären Fettgewebes bei Endokriner Orbitopathie |
|||
093 V |
Norbert Schrage1,2 1 Köln 2 ACTO e.V, Aachen Register für Augenverätzungen |
|||
094 KV |
Christoph Wirtz, T. Schultz, H.B. Dick (Bochum) Kongenitale Oberlidretraktion. Eine Falldemonstration zu Diagnostik und Therapie |
|||
095 V |
Fabian Thieltges1, Z.P. Liu1, N. Braun2, R. Brinken1, W. Wongsawad3, S. Somboonthanakij3, F.G. Holz1, B.V. Stanzel1 1 Bonn 2 Geuder AG, Heidelberg 3 Eye Institute, Raikhing/Nakornpathom/TH) Transmissionselektronmikroskopie nach selektivem RPE Debridement mittels Schlaufeninstrument |
|||
15:30 Uhr |
Kaffeepause
|
|||
16:00-18:00 Uhr |
XI. Wissenschaftliche Sitzung: Hornhaut Vorsitz: Jörg-Michael Koch (Münster) |
|||
096 R |
Claus Cursiefen (Köln) Postoperative Nachsorge der Keratoplastiken |
|||
097 KV |
Matthias Fuest, W. Plum, S. Salla, P. Walter, M. Hermel (Aachen) Die Relevanz von konjunktivalen und intraokularen Spender-Abstrichen für die mikrobiologische Beurteilung von organkultivierten Hornhauttransplantaten |
|||
098 V |
Mathias Roth1, D. Finis1, K. Spaniol1, C. MacKenzie2, G. Geerling1 1 Düsseldorf 2 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Universität Düsseldorf Erregerspektrum bei infektiösen Augenoberflächenerkrankungen an der Universitätsaugenklinik Düsseldorf im Verlauf von 2006 bis 2013 |
|||
099 V |
Sonja Kleinhans, J. Bühren, E. Hermann, T. Kohnen (Frankfurt/Main) Vergleich von Diskriminanzanalyse und Entscheidungsbäumen zur Erkennung des frühen Keratokonus |
|||
100 KV |
Saskia Oehler, S. Taneri (Münster) Bewertung einer neuen Software zum objektiven Screening nach Risiken einer Keratektasieentwicklung |
|||
101 V |
Thomas Schilde1,G. Gökel1, U. Ligges2, M. Kohlhaas1 1 Dortmund 2 Statistische Fakultät Technische Universität Dortmund Corneales Cross-Linking: Welches Amsler-Stadium und welche Altersgruppe profitiert am meisten? Dortmunder Langzeitergebnisse |
|||
102 KV |
Gürol Gökel, T. Schilde, M. Kohlhaas (Dortmund) Der Einfluss von Anabolika auf die Progredienz eines bereits vernetzten Keratokonus |
|||
103 V |
Martina C. Herwig, K.U. Löffler (Bonn) Morphologische Hornhautveränderungen nach Crosslinking bei Keratokonus |
|||
104 V |
Gregor Schaaf, V. Veyhe, S. Pietrazsch, M. Fischer, N. Schrage (Köln) DALK, Big Bubble oder tiefe Präparation? Innovationen bei der DALK |
|||
105 V |
Björn Bachmann, C. Cursiefen (Köln) DMEK: Probleme vermeiden, erkennen und lösen |
|||
106 V |
Kristina Spaniol, H. Holtmann, S. Deffaa, J. Schwinde, S. Schrader, G. Geerling (Düsseldorf) Einflussfaktoren auf das Ergebnis nach Descemetmembran-Endothelkeratoplastik |
|||
107 KV |
Jessica Rottler1,T. Schilde1, U. Ligges2, M. Kohlhaas1 1 Dortmund 2 Statistische Fakultät Technische Universität Dortmund Schnittpräzision der Implantatlamelle bei der DSAEK und Korrelation der Lamellendicke mit dem postoperativen Visus |
|||
108 KV |
Adeline M. Renckhoff, A. Probst, M. Kohlhaas (Dortmund) Phototherapeutische Keratektomien Dortmunder Ergebnisse |
|||
109 KV |
Beatrix Karthaus, A.M. Renckhoff, M. Kohlhaas (Dortmund) Phototherapeutische Keratektomien bei der Cogan-Hornhautdystrophie |
|||
110 V |
Simone Scholz, A. Hestermann, D. Dekowski, H. Thomasen, K.-P. Steuhl, D. Meller (Essen) Langzeitergebnisse zur Transplantation von autologen ex-vivo kultivierten Limbusepithel bei limbaler Stammzellinsuffizienz |
|||
18:00 Uhr | Ende der RWA-Tagung in diesem Saal |