Kursprogramm

Kurs A IVOM-Therapie 2013 – Wie stellt sich die Situation aktuell dar?
Qualifizierungskurs für die intraokulare medikamentöse Therapie 2013
Inhalt Mit der Zulassung von Eylea® (Aflibercept) und der Neufassung der Therapieempfehlung der Fachgesellschaften zur IVOM bei AMD haben sich die Entscheidungsgrundlagen wesentlich verändert, die in diesem Kurs zusammen mit dem RWA, der Retinologischen Gesellschaft und dem AMD-Netz NRW e.V. ausführlich dargestellt werden.
Zeit Freitag, 1. Februar 2013
09:00-13:30 Uhr
Raum Tagungsraum 1/2
Leitung Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen)
Dozenten Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen)
Prof. Dr. Nicole Eter (Münster)
Prof. Dr. Bernhard Jurklies (Wuppertal)
Prof. Dr. Bernd Kirchhof (Köln)
Priv.-Doz. Dr. Tim V. Krohne (Bonn)
Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff (Münster)
Dr. Georg Spital (Münster)
Prof. Dr. Peter Walter (Aachen)
CME-Zertifizierung Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer.
Kurs D Chirurgischer Nähkurs
Zeit Freitag, 1. Februar 2013
10:00-12:30 Uhr
Raum Tagungsraum 3
Inhalt Ein wichtiger Bestandteil in der Ophthalmochirurgie ist das Nähen von Haut, Lid, Sklera etc. Der Kurs gibt dem Assistenzarzt die Möglichkeit an Schweineohren und anderen Modellen Nahttechniken zu erlernen und zu erproben.
Theorie
  • Nahtmaterial
  • Nadeln
  • Techniken
Praxis Praktische Übungen an künstlicher Haut sowie an Schweineohren
Leitung Dr. Andrej Wolf (Trier)
Mario Köpke (Trier)
Teilnehmerzahl max. 14 Personen
CME-Zertifizierung Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer.

EXKLUSIV nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von RWA Mitgliedern:

Kurs B für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
Kommunikationstraining für augenärztliche Mitarbeiter/-innen
Zeit Samstag, 2. Februar 2013
09:30–12:30 Uhr
Raum Tagungsraum 3
Kursinhalte
  • Aussehen, Auftreten, Stil und die Beziehungsebenen
  • Hörbare und sichtbare Kommunikationsformen
  • Erste Eindrücke am Telefon und im persönlichen Kontakt
  • Zuhör- und Frage- und Durchsetzungstechniken
  • Positive und aktive statt negativer Ausdrucksweise
  • Agieren statt reagieren: immer die aktive Position einnehmen!
  • Terminvereinbarungen im Sinne der Praxis gestalten!
  • Umgang mit „schwierigen” Patienten, mit Konflikten und Stress
  • Drei Fallbeispiele: Gruppenarbeit und Erörterung
Referent Kay F. Weltersbach
Selbstständiger Berater, Trainer und Studienleiter des IFU-Institutes
Kurs C für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
PsychoIogie der Aufklärung und Beratung in der Augenarztpraxis
Zeit Samstag, 2. Februar 2013
13:30–16:30 Uhr
Raum Tagungsraum 3
Kursinhalte
  • Wunsch- und Wahlleistungen: Was derzeit sinnvoll ist, und was von Patienten angenommen wird
  • „Weniger ist mehr!” – die richtige Auswahl der Wahlleistungen
  • Von der Faktenerklärung zur konsequenten Nutzenorientierung
  • Fünf Phasen der Beratung (psychologische Gliederung)
  • Wie und wann Wahlleistungen von Mitarbeiterinnen angeboten werden können
  • Der Patient möchte nichts „verkauft bekommen” – aber er möchte u. U. Vorteile erwerben!
  • Patientenorientierte Einwandbehandlung
  • Überzeugende Darstellung der Kosten ohne Druck, Rechtfertigung oder Peinlichkeiten
  • Förderung einer souveränen und haltbaren Patientenentscheidung
Referent Kay F. Weltersbach
Selbstständiger Berater, Trainer und Studienleiter des IFU-Institutes

Wichtige Hinweise

Die Kurse B und C sind nur von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von RWA Mitgliedern buchbar. Die Teilnahme ist KOSTENFREI. Pro RWA Mitglied kann nur eine Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für einen Kurs oder für einen der beiden Kurse B oder C angemeldet werden. Beide Kurse sind auf maximal 40 Teilnehmer begrenzt. Diese werden gebeten sich einzeln namentlich anzumelden. Bitte geben Sie hierbei auch den Namen des zugeordneten RWA-Mitgliedes an.


Wir nutzen Cookies, um die verschiedenen Funktionen dieser Website bereitzustellen, um Einblicke in das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu gewinnen, um Nachrichten auf sozialen Medien zu teilen und um unser Angebot zu verbessern sowie zu personalisieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.